www.waldwissen.net ist die wichtigste forstliche Informationsplattform mit über 3.700 ständig aktualisierten Artikeln und rund 180.000 Besucherinnen und Besucher monatlich.

 

 

Sie wird von den vier forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalten in Österreich (BFW), der Schweiz (WSL), Bayern (LWF) und Baden-Württemberg (FVA) startseite redaktionell geleitet. Nun ist das Waldwissens-Portal um zwei weitere Partner gewachsen.

 

Die vier Betreiber von Waldwissen.net BFW Österreich (Dr. Peter Mayer, 1.v.links), FVA Baden-Württemberg (Prof. Dr. Ulrich Schraml, 2.v.links), WSL-Schweiz (Dr. Thomas Wohlgemuth, 2.v.rechts) sowie die bayerische LWF (Dr. Peter Pröbstle, 1.v.rechts) mit den beiden neuen Waldwissen-Partnern Nordwestdeutsche-FVA (Dr. Thomas Böckmann, Mitte links) und Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern (Jörn Luboeinsky, Mitte rechts)

 

Aktuell wurde der Partnervertrag mit der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt und der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern unterzeichnet. Schon seit Jahren unterstützt auch die angewandte forstliche Forschung aus Sachsen (Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft, Pirna), Brandenburg (Landeskompetenzzentrum Forst, Eberswalde), Nordrhein-Westfalen (Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberg) und Thüringen (FFK Gotha) das Wissensportal, so dass nun alle deutschen staatlichen forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalten auf waldwissen.net vertreten sind.

 

 

Praxisnah und länderübergreifend
Die Grundidee von waldwissen.net ist einfach: Vorhandenes Waldwissen länderübergreifend verbreiten, damit es sinnvoll genutzt und angewendet werden kann. „Damit will die forstliche Forschung ihren enormen Wissenspool ansprechend und verständlich sowohl an die forstliche Praxis als auch an die interessierte Öffentlichkeit weitergeben“, sagt Peter Mayer, Leiter des BFW, anlässlich der Erweiterung des Netzwerkes.

So nutzen nebst den Praktikerinnen und Praktikern aus Forstwirtschaft, Waldökologie und Umweltbildung zunehmend auch Medienschaffende, Schulen oder andere Naturinteressierte das kostenlose Informationsportal.

Die Internetplattform startete 2022 anlässlich ihres fünfzehnjährigen Bestehens nach einem umfassenden Relaunch in neuem Layout und mit modernen Funktionen. Weil die technische Entwicklung „am Waldrand“ nicht Halt macht, wurde waldwissen.net dabei technisch für die Ansicht am Tablet und Smartphone optimiert. Zentrale Neuerungen sind eine Such- und Filterfunktion, welche die Recherche innerhalb des umfassenden Wissenspools erleichtern.

Die Artikel auf waldwissen.net stammen größtenteils von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus der Praxis. Wer zu Stichworten wie Waldreservate, Eschentriebsterben, Laubholzbockkäfer, Energieholz oder nicht heimische Baumarten den Stand des Wissens sucht, wird auf dem Portal schnell fündig. Es gibt auch Lesenswertes zu Themen wie Waldboden, Forstgeschichte, Schadensmanagement, Waldpädagogik oder eine Auswahl an Buchbesprechungen.

 

Fotos: BFW/Lackner