Der Waldfonds verfügt über eine eigene Videoplattform, auf der gezeigt wird, was das Multitalent Wald und der nachwachsende Rohstoff Holz alles können und worauf es in Zukunft ankommt.
Waldfonds 2020 gegründet
Um die Waldbäuerinnen und Waldbauern zu entlasten, hat die österreichische Bundesregierung im Jahr 2020 die Einrichtung des Waldfonds beschlossen und ihn mit 350 Millionen Euro dotiert. Dieser Fonds ist ein Rettungs- und Zukunftspaket für die österreichischen Wälder.
Mit dem Waldfonds hat die Bundesregierung deshalb ein großes Zukunftspaket für unsere Wälder geschnürt – 350 Millionen Euro für 10 Maßnahmen, von denen alle profitieren: Waldbewirtschafterinnen und Waldbewirtschafter, die gesamte Wertschöpfungskette Forst-Holz-Papier, das Klima und die Allgemeinheit. Das bedeutet Lebensqualität für alle.
Denn der Wald sichert Einkommen und Arbeitsplätze, schützt vor Naturgefahren, liefert Energie, trägt zum Klimaschutz bei, ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen und bietet den Menschen Erholung. Damit der Wald diese vielfältigen Aufgaben auch in Zukunft erfüllen kann, bedarf es einer nachhaltigen Nutzung. Er schützt vor Naturgefahren, speichert CO2, filtert Wasser, ist Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen, bietet dem Menschen Erholung, versorgt das Land mit dem nachhaltigen Rohstoff Holz und schafft damit wichtige Arbeitsplätze. Doch der Klimawandel, steigender Schädlingsbefall und nicht zuletzt die Coronakrise setzen ihn und die gesamte Branche zunehmend unter Druck.
Was zeigen die Videos?
In den Videos wird gezeigt, was mit Holz schon heute alles möglich ist und an welchen vielversprechenden Ansätzen gerade geforscht und getüftelt wird. Im Rahmen des Waldfonds setzt die Österreichische Holzinitiative Impulse für Innovationen in der holzbasierten Wertschöpfungskette. Technische Lösungen, Verfahren und Dienstleistungen sollen einen wesentlichen Beitrag zur Ressourcen- und Energiewende leisten und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Unternehmen erhöhen und Arbeitsplätze in den Regionen sichern.
Weitere Informationen zur Holzinitiative hier: https://info.bml.gv.at/service/publikationen/wald/oesterreichische-holzinitiative.html
Fotos: BML, Alexander Haiden; Grafik: BFW