Das European Network of Agricultural Journalists, ENAJ, hat vergangene Woche einen Workshop zur Verbesserung der Verbandsarbeit abgehalten, zu dem je ein Vertreter der 23 Mitgliedsverbände eingeladen war.

Ziel des Webinars war es, sich über Verbandsarbeit, Mitgliedergewinnung und Informationsweitergabe auszutauschen und daraus Schlüsse für die Weiterentwicklung der eigenen Vereinigung zu ziehen. Als besonders aktiver Verband wurde der VAÖ, neben dem niederländischen und dem belgischen, dazu eingeladen, seine Aktivitäten in einer kurzen Präsentation vorzustellen.

 

 

VAÖ-Vorstandsmitglied Stefan Nimmervoll fokussierte sich dabei auf die beiden Exkursionsprogramme „VAÖ vor Ort“ und „Junger VAÖ“. Er erklärte, dass dabei, neben der Recherchetätigkeit, vor allem die Vernetzung mit relevanten Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft im Fokus stehe. Plakativ gemacht wurde die Idee, Journalistenkolleginnen und -kollegen dort, wo Landwirtschaft passiert, zusammenzuholen, an der jüngsten VAÖ-Veranstaltung zum Thema Wein in Gols. Aber auch mit seinem wöchentlichen Newsletter und der Homepage, die von Ehrenpräsident Josef Siffert betreut wird, hat Österreich ein Alleinstellungsmerkmal.

Interessant zu hören war auch, dass die Zahl der Mitglieder von 9 (Slowakei) bis zu mehreren hundert (Deutschland) reicht. Dementsprechend variieren auch die finanziellen Möglichkeiten der Verbände.

Der VAÖ gehört mit seinen über 300 Journalisten und Publizisten jedenfalls zu den personenstärksten Organisationen Europas. Auch die Anzahl der Neuaufnahmen liegt im Spitzenfeld, wie Klagelieder über den Nachwuchs in anderen Ländern verdeutlichten. Zugleich konnte Nimmervoll einige interessante Ideen für weitere Aktivitäten mitnehmen, die bei den nächsten Besprechungen in den Vorstand getragen werden.

 

Foto: Nimmervoll