Die Ernährung für morgen: Was zählt?

Klimawandel, Umweltbelastungen und gesundheitliche Herausforderungen setzen das globale Ernährungssystem unter Druck. Die Adaption des Systems erfordert langfristiges und ganzheitliches Denken statt kurzfristiger Effekte. Wie kann das gehen? Das forum. ernährung heute (f.eh) suchte gemeinsam mit 50 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Forschung und dem Agrarökonomen Hermann Lotze-Campen Antworten.     Lotze-Campen, Leiter des […]

Neu: Kwizda Agro mit digitalen Services

Landwirtschaft und Digitalisierung sind untrennbar miteinander verbunden. Das betrifft nicht nur die Anforderungen der Agrarverwaltung oder das Angebot an agrarischen Medien in ihrer breiten Vielfalt, sondern auch den Arbeitsalltag von Bäuerin und Bauer. Nun hat das Unternehmen Kwizda Agro ein Service-Paket auf den Markt gebracht, das den Pflanzenschutz optimieren soll.     Konkret vereint Kwizda […]

Biomasse-Verband: 2 neue Broschüren

Zwei Broschüren, die Licht in die Welt der Biomasse bzw. der Bioenergie bringen, sind nun im Österreichischen Biomasseverband erschienen. Es sind dies die „Basisdaten Bioenergie 2023“ und der Folder „Aktiver Waldumbau“.   Basisdaten Bioenergie Österreich 2023 Die Basisdaten Bioenergie Österreich feiern heuer ein rundes Jubiläum, denn das Nachschlagewerk für sämtliche Bereiche der Biomasse-Branche erscheint bereits […]

Risikobarometer `23: Lebensmittelvertrauen

Wie sieht das Vertrauen der Bevölkerung in Lebensmittel aus? Und welche Sorgen gibt es? Der aktuelle Risikobarometer der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) liefert Antworten.     Seit 2017 veröffentlicht die AGES jährlich einen Risikobarometer. Diese Erhebung ermittelt mithilfe einer repräsentativen Online-Umfrage die Risikowahrnehmung der österreichischen Bevölkerung. Welche Gefahren schätzen die Österreicherinnen und […]

Neu: Faktensammlung Thema Biodiversität

Das Ökosoziale Forum präsentiert eine neue Faktensammlung zum Thema Biodiversität. In dieser „Wundertüte“ an Wissen zum Thema Vielfalt erklären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, was Biodiversität bedeutet. Und sie stellen die Auswirkungen für das Leben auf Feldern, Wiesen, Wäldern und im städtischen Raum dar.     Biodiversität, die Vielfalt des Lebens auf Feldern, Wiesen und Wäldern, umfasst […]

„Aktiver Waldumbau“ Folder erschienen

Klimaschutz durch Holznutzung steht im Mittelpunkt des neuen Folders „Aktiver Waldumbau“ des Österreichischen Biomasse-Verbandes (ÖBMV). Der Klimawandel setzt die Wälder unter Druck. Mit steigenden Temperaturen und zunehmender Trockenheit kommen viele Baumarten nicht zurecht.     Der Wald ist aufgrund seiner langen Lebensdauer besonders vom Klimawandel betroffen und kann sich selbst nur sehr langsam an dessen […]

Agrarjournalismus & Wiener Flower Power

Die Simmeringer Gärtnerei von Werner Jedletzberger hat sich auf Schnittblumen spezialisiert. Eine Gruppe des Österreichischen Agrarjournalistenverbands (VAÖ) hat mit ihm gesprochen, wie er Nachhaltigkeit und Effizienz gesteigert hat und was er sich von der EU erwarten würde.     Wer in der Wiener Innenstadt einen Strauß bunter Schnittblumen ersteht, würde wohl kaum annehmen, dass viele […]

VDAJ Grüne Reportage Journalistenpreis `24

Der Verband Deutscher Agrarjournalisten e. V. (VDAJ) schreibt zum siebten Mal den Journalistenpreis „Grüne Reportage“ aus. Auch österreichische Kolleginnen und Kollegen können daran teilnehmen. Die journalistische Arbeit muss in der Zeit vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023 veröffentlicht worden sein.     Beiträge mit Relevanz für Landwirtschaft und ihre Aufgaben Gesucht werden Beiträge […]