Damit man im Redaktionsalltag wissenschaftliche Studien richtig lesen, verstehen und wiedergeben kann, hat das forum ernährung heute einen Leitfaden erstellt.
Wissenschaftliche Studien leisten dann einen wichtigen Beitrag zu einem sachlichen Diskurs über die Themen Ernährung und gesunder Lebensstil, wenn sie richtig eingeordnet und die Ergebnisse korrekt dargestellt werden.
Dabei kommt Journalistinnen und Journalisten eine hohe Verantwortung zu, denn sie sind für viele Menschen nach wie vor erste Informationsquelle zu Essen sowie Bewegung und genießen hohes Vertrauen.
Leitfaden mit Antworten
Doch wie erkennt man Fallstricke? Gibt es einen Bias oder Hinweise auf methodische Fehler? Wer sind die Autoren und wer die Auftraggeber? Wie aussagekräftig sind die Ergebnisse? Wie kann man kurz und spannend darüber berichten, ohne die Aussagen zu verkürzen oder gar zu verfälschen?
Das bewog das forum ernährung heute einen Leitfaden zu erstellen, der Antworten auf diese Fragen gibt und hilfreiche Tipps zur Einordnung von Studien und deren Ergebnissen liefert: FEH_LEITFADEN_2022
„Mit dem Leitfaden wollen wir aufzeigen, auf welche Punkte man achten sollte, wie die Studie und deren Ergebnisse einzuordnen sind und welche Fehler man bei der Berichterstattung vermeiden kann. Dabei sind unsere eigenen Erfahrungen sowie das Know-how unseres wissenschaftlichen Beirats des eingeflossen“, so Marlies Gruber, Geschäftsführerin f.eh.
Der Leitfaden kann hier heruntergeladen werden.