Kaum ein anderes Kulturgut repräsentiert Österreich so vielseitig wie seine Weine mit ihren geschützten Herkünften. Daher werden die besten unter ihnen Jahr für Jahr prämiert und können heuer am 17. Juli im Palais Niederösterreich in der Wiener Herrengasse verkostet werden. Denn ab diesem Tag stehen die SALON-Ergebnisse mit den 29 SALON-Siegern und den insgesamt 275 Weinen fest.

 

 

Der SALON Österreich Wein, der härteste Weinwettbewerb des Landes, existiert bereits seit über drei Jahrzehnten. Er kürt die 275 besten Weine des Landes. Außerdem stellt er die aktuelle Situation der heimischen Weinwirtschaft dar, fördert Trends und zeigt Strömungen innerhalb der Branche auf.

 

 

SALON Konzept: Änderungen im Lauf der Zeit
In den letzten Jahren haben sich sowohl Weinrecht als auch Weinmarketing in Österreich weiter entwickelt. Das bedeutet, dass die Herkunft der Weine stärker betont wird als ihre Rebsorten und Qualitätsstufen. Grund dafür: Rebsorten sind international austauschbar, Herkünfte nicht. Daher werden die Weine im SALON seit dem Jahr 2022 nach ihrer Herkunft verkostet, anstatt wie davor Rebsorten zu vergleichen.

 

 

Wie wird der Sieger ermittelt?
In mehrstufigen Blindverkostungen kürt die fachkundige SALON-Jury jährlich aus Tausenden Einreichungen Österreichs beste Weine aller Stile.

 

 

Ungefähr 60 % der SALON Weine sind gebietstypische Weine. Neben klassischen Geschmackskriterien wird auch bewertet, wie gut und eigenständig sich die Herkunft im Wein erschmecken lässt. Mit diesem besonderen Fokus auf die Herkunftstypizität der eingereichten Weine wird das Siegel des SALON zu einem Garanten für die erlesene Qualität seiner Sieger: Österreichs regionaler Genussreichtum, sorgsam in Flaschen gefüllt.

Die weiteren 40 % der SALON Weine sind in die Weinvielfalt Kategorien eingeteilt, um die gesamte hochwertige Vielfalt der österreichischen Weinkultur abzubilden.

 

Fotos: ÖWM Armin Faber, Martin Grabmayer, Robert Herbst