Fundierte Informationen über den rechtlichen Bereich der land- und forstwirtschaftlichen Welt erscheinen nach wie vor in der klassischen Buchform, so auch jüngst die zweite Auflage eines Werkes über die „Rechtsformwahl in der Land- und Forstwirtschaft“, das vom Verlag Österreich herausgegeben worden ist.
Die Land- und Forstwirtschaft unterliegt einem stetigen Wandel: Agrarpolitische Vorgaben, volatile Märkte und steigender Wettbewerbsdruck erfordern von Betrieben zunehmend unternehmerisches Denken. Wachstum, Diversifizierung und Betriebsübergaben stellen Land- und Forstwirtinnen und -wirte vor komplexe zivil-, unternehmens- und steuerrechtliche Fragen. Die Wahl der richtigen Rechtsform ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Ein Handbuch, nun bereits in der zweiten Auflage erschienen, bietet einen Überblick über die steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen unterschiedlicher Rechtsformen – vom Einzelunternehmen bis zur Kapitalgesellschaft. Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen anschaulich, welche Faktoren bei der Rechtsformwahl zu berücksichtigen sind und wie Betriebe rechtlich und wirtschaftlich optimal aufgestellt werden können. So stammen die Kapitel zum Einheitswert und zur Sozialversicherung vom Leiter der Rechtsabteilung in der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ), Peter Kaluza.
Fotos: Verlag Österreich