Die ORF-Dokumentation und Reportage „Teurer Spaß – Essen in der Krise“, gestaltet von Florian Höllerl und ausgestrahlt im Rahmen des ORF III-Themenmontags kann nur noch heute in der ORF TVthek nachgeschaut werden. Mit dabei: Der Vizepräsident der LK Niederösterreich und Bodenspezialist Lorenz Mayr.
Dokumentation in ORF III
Explodierende Kosten, unberechenbare Wetterextreme: Lebensmittel zu produzieren wird immer herausfordernder und die Ansprüche der Konsumenten immer höher. In Zeiten des Klimawandels, internationaler Lieferengpässe und der globalen Energiekrise gerät auch die Ernährungssicherheit zunehmend unter Druck. Was bedeutet es, nachhaltig zu produzieren? Kann der steigende Bedarf mittels Bio-Anbau und regionaler Produkte gesichert werden? Wird oder muss sich der Speiseplan verändern? Oder wird Essen gar zum Luxus für ein paar wenige?
Im Weinviertel, kämpft ein Landwirt mit langen Dürreperioden. Der Weizen kann sein volles Potenzial nicht entwickeln oder vertrocknet bevor er geerntet werden kann. Für den Landwirt Lorenz Mayr ist ungewiss, ob er auch in zehn Jahren im niederösterreichischen Weinviertel anbauen kann.
Zusätzlich gefährdet die Energiekrise der Lebensmittelproduktion. Einerseits wird der Stickstoff-Dünger knapp, für dessen Herstellung Gas gebraucht wird, andererseits braucht es Gas für das Pasteurisieren von Milch. Ohne Gas müssten tausende von Litern weggeschüttet werden. „Das will man sich gar nicht vorstellen“, meint Milchbauer Gottfried Wasner. Die benötigte Hitze per Ölofen zu erzeugen, würde den Milchpreis um das Vier- bis Fünffache steigern.
Foto: ORF, LK NÖ/Philipp Monihart