Vor 20 Jahren, am 26. April 2004, wurde das Haus der Tierzucht in Wien eröffnet. Seither hat sich die einzigartige Bürogemeinschaft mehrerer Dachorganisationen der österreichischen Nutztierverbände zu einem wichtigen Akteur in der Branche entwickelt, die gemeinsam zwei Jahrzehnte geballtes Wissen zur österreichischen Nutztierbranche repräsentieren.
Gemeinsam mehr erreichen
Die Erfolgsgeschichte dieser besonderen Institutionen begann 2004: Ausgangspunkt war der Zusammenschluss mehrerer Dachorganisationen der österreichischen Nutztierverbände, wie der Rinderzucht Austria, der Schweinehaltung Österreich und des Österreichischen Bundesverbands für Schafe und Ziegen (ÖBSZ). Durch die gemeinsame Nutzung von Infrastruktur wie Besprechungsräumen und Druckern konnten Synergien genutzt werden.
Im Laufe der Jahre kamen weitere Organisationen wie die Geflügelwirtschaft Österreich (GWÖ) hinzu. Die Tiergesundheit Österreich (TGÖ) ist das neueste Mitglied der Bürogemeinschaft in Wien. Der intensive Austausch zwischen den Dachorganisationen im Haus der Tierzucht wird als wichtiger Aspekt gesehen. Seither hat sich die Einrichtung zu einer festen Größe in der österreichischen, aber auch internationalen Tierzuchtszene entwickelt.
Ort des Austausches und Vernetzung
Die Gründung des Gemeinschaftsbüros ‚Haus der Tierzucht‘ im Jahre 2004 war ein entscheidender Schritt in der Entwicklung der Dachorganisationen der Nutztierverbände. Neben der effizienten Nutzung gemeinsamer Infrastruktur ist vor allem der intensive fachliche Austausch zwischen den Verbänden im Haus ein entscheidender Erfolgsfaktor. „Wir sind sehr stolz auf das, was wir im Haus der Tierzucht in den letzten 20 Jahren erreicht haben“, betont Markus Lukas, Obmann des Vereins Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ).
Über den NTÖ
Die Rinderzucht Austria, die Schweinehaltung Österreich, der Österreichische Bundesverband für Schafe und Ziegen (ÖBSZ), die Geflügelwirtschaft Österreich (GWÖ) sowie die Arbeitsgemeinschaft Rind (ARGE Rind) und Pferd Austria haben 2016 den gemeinsamen Dachverein „Nachhaltige Tierhaltung Österreich“ gegründet. Damit sollen gemeinsam die Interessen der Tierhalterinnen und Tierhalter aller Sparten vertreten und agrarpolitische Themen koordiniert behandelt werden.
Fotos: NTÖ, Harald Klemm