Manfried Welan, ehemaliger BOKU-Rektor und Förderer des Agrarjournalismus, legte pünktlich zu seinem 85. Geburtstag sein jüngstes Werk mit dem Titel „Wiener – Österreicher – Europäer; Drei Identitäten“ vor.
Es erschien im Verlag Dr. Johannes M. Martinek.
Der jüngste Wurf Welans ist aus Liebe zur Heimat entstanden: Heimat Wien, Heimat Österreich, Heimat Europa, es ist voller Erinnerungen, Erfahrungen und Gefühle, aber auch voll Glück, in Wien, Österreich und Europa die längste Zeit in Frieden, Freiheit und Wohlstand gelebt zu haben. Welan geht den Fragen „Wer bin ich?“ und „Was bin ich?“ nach. Zeithistorische und kulturelle Betrachtungen führen durch alle drei Identitäten des Wiener Autors. Dichterworte, Liedzitate reichern das Werk an. Bilder (aus dem Archiv von Peter Diem) und so manches Überraschende lassen zahllose Perspektiven vor dem geistigen Auge entstehen.
Manfried Welan schreibt im Vorwort (Auszug):
„Das vorliegende Buch ist kein Sachbuch und kein wissenschaftliches Buch, dazu ist es zu subjektiv. Ein Freund nannte es „eine Wienerische Suche nach der verlorenen Zeit.“ Es ist ein persönlicher Gebrauch der Geschichte, mehr Bekenntnis als Erkenntnis. Es ist eine Collage von Erinnerungen, Gefühlen, Gelerntem und Gelehrtem.
Erinnern ist die Aufgabe der Alten. Das „Nichtvergessendürfen“ ist Aufgabe jeder Generation. Erinnerungskultur und Gedächtnispolitik werden immer aktuell bleiben. Ich habe daher jeden der drei Teile mit Fragen enden lassen und haben sie aus meiner Sicht beantwortet. So hoffe ich, als alter Zeitzeuge zur Diskussion in der Gegenwart für die Zukunft beizutragen. In diesem Buch sind manche Kapitel autobiographisch gestaltet. Diesbezüglich und überhaupt verweise ich auf meine Bücher „Ein Kind meiner Zeit“ (2005), „Student in Rot-Weiß-Rot“ (2013), „Ein Wiener der Zweiten Republik“ (2012), und „Ein Baum in der Lichtung“ (2014)“.
Der Autor
Manfried Welan, geb. 13. Juni 1937, em.O.Univ.-Prof. für Rechtslehre, Dr.iur. Dr.hc., langjähriger Rektor der Universität für Bodenkultur Wien und Vorsitzender der Österreichischen Rektorenkonferenz. Politiker in Wien, Gemeinderat und Landtagsabgeordneter, Stadtrat und Mitglied der Landesregierung, Dritter Landtagspräsident. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher wissenschaftlicher Werke mit Schwerpunkt öffentliches Recht. Neben seinen 25 Büchern verfasste er etwa 250 Beiträge in Fachbüchern und Fachzeitschriften und zahlreiche Kleinbeiträge in verschiedensten Medien.
Homepage:
Johannes Martinek plattform-Verlag www.plattform-martinek.at
E-Mail:
Fotos: plattform-Verlag, BOKU Medienstelle Christoph Gruber