Der Österreichische Biomasse-Verband (ÖBMV) veröffentlichte mit fachlicher Unterstützung vom BEA Institut für Bioenergie und von proPellets Austria einen neuen Informationsfolder über Pellets, einen weltweit aufstrebenden und vielseitig verwendbaren Energieträger. Die wenige Zentimeter großen Presslinge bergen viel Energie in sich und sind im Gegensatz zu Erdgas oder Erdöl klimafreundlich. Pellets lassen sich sehr effizient nutzen, stammen aus erneuerbarer, nachwachsender Biomasse und – vor allem in Österreich – aus regionaler Wertschöpfung.

 

 

Biomasse ist ein CO2-neutraler Brennstoff. CO2, das bei der Verbrennung entsteht, wurde zuvor von den Bäumen des Waldes aus der Atmosphäre aufgenommen. Eine Studie zeigt, dass eine mit österreichischen Pellets betriebene Heizung eine CO2-Einsparung von 98 % im Vergleich zu Heizöl erreicht. Aufgrund der modernen Verbrennungstechnik sind Pelletsheizungen praktisch feinstaubfrei. Zur Produktion von Pellets wird größtenteils erneuerbare Energie eingesetzt. Die Holztrockner in den Sägewerken werden meist mit Rinde befeuert. Aus getrockneten Sägespänen werden Pellets hergestellt, wofür nur etwa 2 % jener Energie aufgewendet wird, die in fertigen Holzpellets enthalten ist. Der Transport vom Pelletswerk zum Endverbraucher benötigt bei 100 km Distanz weniger als 1 % der Energie, die in den Pellets steckt.

 

 

Der Bestand an Pelletskesseln in Österreich steigt stetig an: Derzeit sind bereits mehr als 200.000 Pelletskessel installiert, bis 2040 könnten es 600.000 werden. In Österreich werden Pellets an 53 Standorten – zumeist bei Sägewerken – produziert. Die Produktionsmenge erreichte 2023 mehr als 1,7 Millionen Tonnen und lag damit deutlich über dem Verbrauch.

 

 

Österreich importierte 2023 rund 280.000 Tonnen Pellets und exportierte über 750.000 Tonnen. 86 % der Exporte gingen nach Italien. Pellets werden in Österreich hauptsächlich für die Produktion von Raumwärme und Warmwasser verwendet. In der EU ist Deutschland mit 3,7 Millionen Tonnen im Jahr 2023 größter Pelletsproduzent, Österreich belegt Rang 6.

 

Folder herunterladen: https://www.biomasseverband.at/wp-content/uploads/Folder-Pellets_FINAL.pdf

 

Fotos: Biomasseverband, Grafikern: proPellets Austria