Die Kür der Wiener Landessieger beim Weinpreis 2025 fand im glanzvollen Rahmen statt: Wiens Bürgermeister Michael Ludwig zeichnete die Preisträger bei einer Gala-Veranstaltung im Arkadenhof des Wiener Rathauses aus. Zu diesem Zweck standen an der Weinbar nicht nur die 13 Landessieger, sondern auch Weine von allen 26 Wiener Weinbaubetrieben, die das Finale der Landesweinbewertung erreicht hatten, zur genussvollen Verkostung bereit.

Mit dabei auch die Wiener Weinhoheiten, Weinprinzessin Anna Langes und Weinkönigin Katharina Beranek, die überzeugt ist, dass man sich um die Zukunft des Wiener Weinbaus keine Sorgen machen muss: „Ich finde es schön zu sehen, wie viele junge Winzerinnen und Winzer in Wien mit so viel Engagement und Herzblut ihren Beruf verfolgen und dabei auch coole Initiativen wie zum Beispiel REBENTANZ entstehen, die den Wiener Wein eine passende Bühne bieten“, so die Marketing-Expertin, deren persönlicher Favorit der Wiener Gemischte Satz ist.
2024 brauchte man starke Nerven
Gespannt sein durfte man auf die Qualität der Weine, wo fast ausschließlich der Jahrgang 2024 auf dem Prüfstand war, der den Wiener Winzerinnen und Winzern ihre Aufgabe nicht ganz leicht gemacht hatte, wie Norbert Walter, der Präsident der LK Wien und selbst Winzer in Wien berichtet: „Einmal mehr hatten wir einen überdurchschnittlich heißen und trockenen Sommer, den die Reben aber dank einer ausreichenden Wasserversorgung vom Winter her gut verkraftet haben.“ Mitten in eine Lese, die schon sehr früh begonnen hatte, platzte dann ein außergewöhnliches Naturereignis: Vom 12. bis 16. September 2024 fiel mehr Regen als sonst im ganzen September – großräumige Überflutungen vor allem im Osten Österreichs waren die Folge. „Jene Betriebe, die da ihre Trauben noch draußen hatten, brauchten jedenfalls starke Nerven“, erinnert sich Walter, „die Trauben haben den Regen aber gut überstanden, Schäden gab es vor allem an den Rebanlagen.“
Wiener Gemischter Satz im Zentrum
Insgesamt hatten sich heuer 57 Betriebe am Wettbewerb beteiligt, 390 Weine wurden eingereicht. Wie schon in den vergangenen Jahren stellte dabei der Wiener Gemischte Satz mit 109 Weinen die Hauptmacht. Den Wiener Winzern ist es hier gelungen, mit der Rückbesinnung auf eine alte Tradition eine starke Marke zu kreieren, wobei die Herkunft und Qualität durch den Status als DAC abgesichert wird. Ebenfalls stark vertreten waren der Grüne Veltliner mit 49 Weinen, der Riesling mit 43 und die weißen Burgundersorten, wo von Weißburgunder, Chardonnay und Grauburgunder insgesamt 52 Proben eingereicht wurden.
Information: Faktenblatt_Wiener_Weinbau_2025
Fotos: stadtwienmarketing/Simon Grissemann