Im September 2023 startet auf der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP) in Wien, Ober St. Veit, der Hochschullehrgang Agrarjournalismus.
So wie eine Landwirtschaft, geführt von Möchtegern- oder Hobby-Bauern, niemals Land und Leute ernähren könnte, ist Möchtegern- oder Hobby-Agrarjournalismus kein geeignetes Instrument, um die Welt der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft maßstabgetreu abzubilden. Dieses Bedürfnis nach Professionalität im journalistischen Beruf war der Grund für den Verband der Agrarjournalisten und -publizisten in Österreich, nach einer Professionalität in der Ausbildung zu suchen.
Start: 14. September 2023
Fündig wurden die VAÖ-Vertreterinnen und Vertreter in der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien, einer hochkarätigen Bildungsstätte für junge Menschen, die unter anderem für die Ausbildung des agrarischen Lehr- oder Beratungs-Personals verantwortlich zeichnet. Gemeinsam wurde der Hochschullehrgang Agrarjournalismus entworfen, er durchlief alle notwendigen ministeriellen Genehmigungsvorgänge und wird am 14. September 2023 starten; und zwar berufsbegleitend.
Zielgruppe des neuen Lehrgangs
Der Hochschullehrgang richtet sich an Interessierte, die bereits über eine agrarische Grundausbildung verfügen und ihre journalistischen Fertigkeiten vertiefen wollen, und an Personen, die Erfahrungen in der Wissenskommunikation haben, wie Beraterinnen und Berater oder Pädagoginnen und Pädagogen.
Vier Semester Theorie und Praxis
Konkret behandelt der Lehrgang in vier Semestern u. a. die ethischen Grundsätze des Journalismus, das Medienrecht, die Grundlagen des journalistischen Handwerkes, wie Recherche und Datenjournalismus, das Verfassen von Artikel mittels einer Schreibwerkstatt, das Vorbereiten und die Durchführung von Interviews sowie auch alle Fragen rund um die journalistischen Ausdrucksmittel Foto, TV und/oder Radio-bzw. Blog-Beiträge und Social Media. Es wird darüber hinaus auch der Unterschied zwischen Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit vermittelt. Schließlich ist es notwendig, das Erlernte und Gehörte in einer insgesamt 30tägigen journalistischen Praxis in einem Medium anzuwenden. Eine wissenschaftliche Abschlussarbeit samt Präsentation rundet die Lehrveranstaltung ab.
Der gesamte Lehrgang dauert, wie beschrieben, vier Semester. Damit Berufstätige daran teilnehmen können, ohne im Übermaß Urlaubstage opfern zu müssen, wird er in Form von zwölf Lehrveranstaltungsblöcken mit durchschnittlich drei Tagen angeboten. Die Blöcke dauern in der Regel von Donnerstag bis Samstag.
Voraussetzungen
Voraussetzungen für die Teilnahme sind entweder eine Matura bzw. Studienberechtigungsprüfung oder ein abgeschlossenes Studium oder eine landwirtschaftliche Ausbildung oder auch mehrjährige Erfahrungen im Bereich der Land- und Forstwirtschaft. Vor der Aufnahme ist es jedenfalls verpflichtend, ein Motivationsschreiben zu verfassen und ein Aufnahmegespräch zu absolvieren.
Anmeldeformular: Anmeldeformular_HSL-Agrarjournalismus_23
Der allergrößte Teil der Veranstaltungen findet auf der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien statt. Die benötigten Praxistage werden in Reaktionen oder sonstigen medialen Einrichtungen, wie Pressestellen, absolviert. Eine Liste wird rechtzeitig vor Beginn des Lehrgangs veröffentlicht werden.
Kosten des Studiengangs
Die Kosten des Studiengangs für alle vier Semester zusammen betragen 6.900, – Euro.
Informationsbroschüre HAUP: Infobroschüre AJour 2023
„Unser Hof“: Ausführliche Information
Die Zeitschrift „Unser Hof“ bringt eine ausführliche Information zum neuen Hochschullehrgang auf den Seiten 28, 29 und 30 der jüngsten Ausgabe. Zu finden ist der Artikel hier: https://blickinsland.at/ausgaben/01-2023-unserhof/
Fotos: HAUP, Siffert, Michal