Am Freitag, dem 25. März 2022, stand in der ORF-TV-Sendung „Zeit im Bild“ um 13.00 Uhr der Inhalt der jüngsten Auftragsstudie des Fördernden VAÖ-Mitglieds Hagelversicherung im Mittelpunkt eines Berichts zum Thema: „Der Klimawandel und die Landwirtschaft“.

Hier der Text aus der ORF-TV-Thek:

Der Klimawandel und die Landwirtschaft
Neben den Auswirkungen der Pandemie und den Folgen des Ukraine-Kriegs kommt es zu weiteren Problemen für die heimische Wirtschaft. Landwirte klagen über vermehrte Probleme durch den Klimawandel, wie Hagel, Überschwemmungen und die aktuelle Trockenheit. Lebensmittel werden sich verteuern, zumal Österreich bei Ölsaaten, Obst oder Gemüse zu 75 Prozent von Lieferungen aus dem Ausland abhängig ist.

Unter diesem Link ist der Beitrag zwei Wochen lang (ab Freitag, 25. März 2022) zu sehen: ORF-TVThek 25. März 2022, ZIB, 13.00 Uhr

Hier noch weitere Details zur Studie:

Die gesamte Studie ist unter diesem Download verfügbar. Oder hier: Trendstudie 2022

Zukunft der Landwirtschaft in Österreich 2050+

Die Landwirtschaft mit dem Produktionsfaktor Boden – einem von drei volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren (Boden, Arbeit und Kapital) – deckt ein Grundbedürfnis aller Menschen: die Nahrung. Das ist auch der Grund, warum jeder von uns täglich Teil der Landwirtschaft ist. Ohne Landwirtschaft kein Essen, ohne Essen kein Leben. Alle anderen Bedürfnisse kommen danach, wie Gesundheit, soziale Sicherheit, materielle Güter. Diese werden mit den Produktionsfaktoren Kapital und Arbeit erfüllt. Aber schon heute – und gerade die aktuelle Situation in der Ukraine führt uns das so deutlich wie nie zuvor vor Augen – haben wir bei gewissen Produkten wie Getreide, Kartoffeln, Obst und Gemüse keine ausreichende Selbstversorgung mehr. Und die Situation verschärft sich: So fällt die Ukraine (ebenso wie Russland) als Exporteur wichtiger Rohstoffe weg. Das äußert sich bereits jetzt in steigenden Rohstoffpreisen. Zudem gibt es beispielsweise Exportbeschränkungen in Ungarn, ebenso als Antwort auf die Ausfälle an Rohstoffen aus der Ukraine. „Auch unsere Landwirtschaft ist von zwei besonderen Spannungslagen geprägt: der globalen Erderwärmung mit den nationalen Konsequenzen in Form zunehmender Unwetterextreme und dem heimischen Bodenverbrauch.

Diese beiden Herausforderungen gefährden massiv die Versorgungssicherheit als Megathema in den nächsten drei Jahrzehnten! Aus Verantwortung für heutige wie künftige Generationen besteht nur eine sehr knappe Frist, eine Trendumkehr einzuleiten. Dafür muss man aber auch wissen, welche begleitenden Megatrends die Landwirtschaft bis 2050 beeinflussen. Wir, die Österreichische Hagelversicherung, sehen es auch als unseren Auftrag, die für den Agrarsektor notwendigen Megatrends aufzuzeigen, damit Entscheidungsträger daraus Maßnahmen ableiten können. Daher haben wir auch aus Anlass unseres 75-Jahr-Jubiläums die Studie „Die Zukunft der Landwirtschaft in Österreich 2050+“ beim Zukunftsinstitut rund um Matthias Horx beauftragt.

Diese zeigt auf, welche Megatrends, also großen Veränderungen, die Landwirtschaft in den nächsten Jahrzehnten beeinflussen. In vier Szenarien werden künftige Entwicklungen beleuchtet. Daraus werden konkrete Handlungsempfehlungen für den Erhalt einer smarten und nachhaltigen Landwirtschaft, die unsere Bevölkerung mit ausreichend qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln versorgt, abgeleitet. Denn eines ist klar: An der Zukunft der Landwirtschaft muss jede Österreicherin und jeder Österreicher ein existentielles Interesse haben. Wie schon gesagt: Ohne Landwirtschaft kein Essen, ohne Essen kein Leben“, so der Vorstandsvorsitzende der Österreichischen Hagelversicherung, Dr. Kurt Weinberger, zu den Beweggründen für die Beauftragung der Trendstudie beim Zukunftsinstitut.

Weinberger, Horx, März 2022
Vorstandsvorsitzender Dr. Kurt Weinberger und Zukunftsforscher Matthias Horx

Horx: Eine neue Ära der Landwirtschaft beginnt
„Die Landwirtschaft hat sich radikal gewandelt. In den vergangenen Jahrzehnten wurde die landwirtschaftliche Produktion stetig automatisiert. Durch den Bodenverbrauch erfolgt auf immer weniger Agrarflächen eine landwirtschaftliche Produktion. Zusätzlich schwebt das Damoklesschwert des Klimawandels mit den einhergehenden Wetterextremen über einem hoffentlich stabilen Ertrag. Zusätzliche Herausforderungen sind Dumpingpreise von Lebensmitteln und der Wegfall von Arbeitskräften in der Landwirtschaft sowie die fehlende Work-Life-Balance, da viele Landwirtinnen und Landwirte 365 Tage im Jahr hart arbeiten. Die Diskussion in der Ernährungsfrage nimmt auch zu. Die vegane Front auf der einen, die Fleischfreunde auf der anderen Seite“, so der bekannte Zukunftsforscher Matthias Horx in einer Bilanz über den Status quo der österreichischen Landwirtschaft. Und was bringt die Zukunft?

Folgende Megatrends (Veränderungen) sind Zukunftstreiber auf dem Land

 

Welche Landwirtschaft wollen wir 2050?
„Ausgehend von den Megatrends sind vier Szenarien denkbar, wie eine österreichische Landwirtschaft 2050 aussehen könnte – von radikal bis zu einer ausgewogenen und strukturierten Landwirtschaft. Jedenfalls wird und muss sich einiges ändern, um das Megathema der Versorgungssicherheit in den nächsten drei Jahrzehnten zu erreichen“, so Horx:

 

Grafik Studie März 2022

 

 

Handlungsempfehlungen für smarte und nachhaltige Landwirtschaft 2050+
„Faktum ist: Nur ein hoch digitalisierter Agrarsektor mit ausreichend Agrarflächen kann die Balance zwischen Ernährungssicherheit, Umweltgesundheit und hochwertigen Produkten herstellen. Politik, Gesellschaft und (Agrar-)Wirtschaft müssen schon jetzt auf diese vier agrarischen Handlungsempfehlungen reagieren, damit diese smarte und nachhaltige Landwirtschaft 2050 keine Utopie bleibt“, weist Horx auf die Dringlichkeit hin:

Verständnis für Landwirtschaft und Landleben fördern: Bäuerinnen und Bauern müssen wieder Wertschätzung für ihre Arbeit erfahren, damit auch kommende Generationen noch in der Landwirtschaft arbeiten wollen. Zudem muss die Qualität der heimischen Ernährung in der Schulausbildung Berücksichtigung finden. Der ländliche Raum gehört durch Digitalisierungsoffensiven gestärkt.
Faire Einkommen und Work-Life-Balance garantieren: Die Politik muss den Preiskampf um landwirtschaftliche Produkte entschärfen, Konsumentinnen und Konsumenten müssen angemessenere Preise zahlen. Der Gesundheitsschutz der Landwirte muss darüber hinaus einen höheren Stellenwert bekommen.
Bodenschutz priorisieren: Der Bodenverbrauch in Österreich muss so schnell wie möglich gestoppt werden. Stadt- und Gemeindeentwicklung darf nicht mehr auf Kosten fruchtbarer Flächen betrieben werden. Innovativ planen und bauen, Leerstand nutzen, aber auch politische Zuständigkeiten und Steuern reformieren – effektiver Bodenschutz setzt an vielen Hebeln gleichzeitig an. Dafür braucht es ein umfassendes Maßnahmenbündel.
Nachhaltigkeit intensivieren: Österreich muss zum Forschungs- und Entwicklungsstandort für Nachhaltigkeit werden. Mehr Digitalisierung, moderne Tierwohlkonzepte, verstärkter Klimaschutz und wegweisende Pflanzenzüchtungen schaffen Sicherheit unter unsicheren (klimatischen) Bedingungen.

Appell: Gestalten, nicht zerstören
Wollen wir, dass auf der Speisekarte des Restaurants der Name eines Labors in Amerika als Produzent des Wiener Schnitzels steht? Dass die Supermarktregale ähnlich ausgeräumt sind wie zu Corona-Zeiten in vielen Ländern Europas? Dass es in Zeiten von kriegerischen Handlungen Lieferengpässe bei vielen Grundnahrungsmitteln gibt? Wollen wir, dass unsere Enkel die Landwirtschaft nur mehr aus YouTube Videos kennen? Wollen wir das als Realität für Österreich oder tun wir es als Science-Fiction ab? Wenn wir das nicht wollen – und davon ist auszugehen – müssen diese Handlungsempfehlungen von der Wertschätzung und der fairen Preisgestaltung bis hin zum Kampf gegen den Klimawandel und den Bodenverbrauch ernst genommen werden. Es muss ein Umdenken stattfinden, ein neuer Umgang mit der Natur erfolgen, in der der Mensch als ihr Gestalter auftritt, nicht als ihr Zerstörer. Und gerade Corona und der jetzige Krieg in der Ukraine zeigen auf dramatische Weise, wie wichtig eine intakte Landwirtschaft im eigenen Land ist. Die Lösung liegt jedoch nicht primär in einem „Zurück zur Natur“, sondern in einer klugen Synthese von traditionellen Methoden und neuen Technologien. Der Umbau der Landwirtschaft muss rasch beginnen, in einem betriebs- und volkswirtschaftlichen Erfolg münden und auch soziale Anerkennung verdienen. „Denn wir dürfen eines nicht vergessen: Die Landwirtschaft ist zweifelsfrei eine Schlüsselbranche für die Zukunft der Menschheit. Wir brauchen sie zum Leben. Von ihr kommen unsere Lebensmittel, sie gestaltet die Schönheit unseres Landes. Niemand kann in die Zukunft sehen, aber wir können sie gestalten. Daher werden wir unsere Initiativen konsequent fortsetzen. Zum Wohle der österreichischen Landwirtschaft und damit zum Wohle der zukünftigen Generationen!“, so der abschließende Appell von Kurt Weinberger.

 

Foto: Hagelversicherung