Erstmals hat die Österreichische Hagelversicherung einen Förderpreis in der Höhe von insgesamt 2.000 Euro an der Fachhochschule Wieselburg vergeben. Ausgezeichnet wurden zwei Studierende des Bachelorstudiengangs Agrartechnologie & Digital Farming für ihre herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten mit starkem Praxisbezug.

 

Dr. Peter Riegler-Nurscher, Computer Vision & Machine Learning FHWN; LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf; Lisa Neuhasuer, BA, Lektorin für Agrarkommunikation FHWN; Jakob Silber, BSc, Preisträger; Fabian Butzenlechner, BSc, Preisträger; Dr. Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender Österreichische Hagelversicherung; Dr. Markus Gansberger, Studiengangsleiter Bachelorprogramm Agrartechnologie & Digital Farming FHWN; DI Martin Kerschbaumer, Direktor Francisco Josephinum; Mag. (FH) Axel Schneeberger, Geschäftsführung FHWN

 

Digitalisierung und moderne Technologien steigern die Effizienz und optimieren den Ressourceneinsatz. Gleichzeitig leisten sie einen entscheidenden Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels. „Die prämierten Arbeiten sind beeindruckende Beispiele dafür, wie Innovation und Landwirtschaft Hand in Hand gehen können“, betonte Dr. Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Hagelversicherung, im Rahmen der Preisverleihung an der FH Wieselburg. „Diese Ansätze sind essenziell, um den Agrarsektor zukunftsfähig aufzustellen und die Versorgung mit Lebensmitteln langfristig zu sichern. Mit dem Förderpreis wollen wir junge Talente ermutigen, ihre innovativen Ideen weiterzuverfolgen und auch für die Wirtschaft nutzbar zu machen.“ Die Preisverleihung fand im Beisein von LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf sowie Dr. Markus Gansberger, Studiengangsleiter des Bachelorprogramms Agrartechnologie & Digital Farming, statt.

Niederösterreich als Bildungs- und Agrarstandort stärken
„Die Etablierung des FH-Studiengangs Agrartechnologie & Digital Farming in Wieselburg war mir ein großes Anliegen. Daher freut es mich, dass wir hier an neuen Lösungen forschen und diese in die bäuerliche Praxis umsetzen können“, unterstrich Stephan Pernkopf. „Förderpreise wie jener der Hagelversicherung tragen dazu bei, dass Niederösterreich auch künftig zukunftsstarkes Agrarland und innovativer Wissenschaftsstandort bleibt.“

 

 

FHWN Campus Francisco Josephinum: Schnittstelle von Praxis, Technologie und Landwirtschaft
„Die FH ist stolz darauf, mit dem praxisorientierten Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming eine Brücke zwischen landwirtschaftlicher Tradition und moderner Technologie zu schlagen“, so Markus Gansberger. „Wir vereinen Agrarwissenschaften mit zukunftsweisenden Disziplinen wie Informatik, Künstlicher Intelligenz, Mechatronik und Robotik und bieten damit ausgezeichnete Karrierechancen. Auszeichnungen wie der Förderpreis der Hagelversicherung bestätigen den hohen Stellenwert dieser Kompetenzen in der Praxis.“

Die Preisträger und ihre Projekte
Fabian Butzenlechner, BSc, untersuchte in seiner Arbeit die Auswirkungen von Standortunterschieden innerhalb von Feldern auf Biomasseentwicklung und Ertrag. Durch die Nutzung langjähriger Fernerkundungsdaten aus dem Sentinel-2-Satellitenprogramm konnten teilflächenspezifische Aussaatkarten für Körnermais erstellt werden. Die Versuche zeigten durchwegs Ertragssteigerungen durch die variable Aussaat.

Jakob Silber, BSc, untersuchte das Potenzial photoelektronischer Körnerzählsysteme für pneumatische Sämaschinen. Seine Forschung zeigte, dass eine präzisere Körnerzählung die Dosierung optimieren, Fehlstellen reduzieren und die Saatgutnutzung effizienter gestalten kann.

 

Fotos: ÖHV, Landwirtschaftsministerium Paul Gruber, Thomas Steiner