„Trotz Wetterkapriolen und den Herausforderungen des Klimawandels produzierten unsere Bäuerinnen und Bauern eine überdurchschnittliche Getreideernte. Die heurige Getreideproduktion (ohne Mais) wird auf rund 3,2 Mio. t geschätzt und liegt durch höhere Hektarerträge und einer ausgedehnten Anbaufläche über dem Vorjahresniveau. Die prognostizierte Gesamtproduktion (mit Mais) wird heuer mit 5,5 Mio. t das Vorjahr übertreffen“, informierte Günter Griesmayr, Vorstandsvorsitzender der Agrarmarkt Austria (AMA) im Rahmen der traditionellen Erntepressekonferenz der AMA.
Herbstaussaat dominiert Anbauverhalten
Der Anbau von Wintergetreide wird seit Jahren zu Lasten geringerer Sommergetreideflächen ausgeweitet. Hauptgründe hierfür sind die bessere Ausnutzung der Winterfeuchtigkeit mit der deutlich längeren Vegetationszeit vom Herbst bis zum nächsten Sommer und die Umgehung der Sommerhitze.
Stärkste Bio-Flächenausdehnung der letzten Jahre
Die heurige Ausdehnung von Bio-Ackerflächen liegt mit +7.365 ha über den Bio-Zuwächsen der drei Vorjahre. Damit einhergehend steigt heuer auch der Bio-Anteil an der Ackerfläche auf 21%.
Versorgung für Lebensmittel weiterhin komfortabel
Die größere Ernte von Brotgetreide verbessert die ohnehin gute Versorgung der Mühlenindustrie sowie des nachgelagerten Bäckereisektors. In Österreich stehen 2023 1,4 Mio. t Brotgetreide für den Markt zur Verfügung. Der Bedarf der Mühlenindustrie von rund 810.000 t kann damit gut gedeckt werden.
Regenfälle wirken sich positiv auf den Ertrag aus
„Trotz der allgemeinen guten Ernte zeigen regional katastrophale Unwetter, wie beispielsweise in Kärnten, dass die Arbeit des ganzen Jahres durch Starkregen, Hagel oder Sturm innerhalb kurzer Zeit zu Nichte gemacht werden kann“, gab Lorenz Mayr, AMA-Verwaltungsratsvorsitzender, zu bedenken.
Weltweite Getreideernte auf Allzeithoch
„Laut den aktuellsten Prognosen des internationalen Getreiderates (IGC) liegt die weltweite Getreideproduktion von 2,297 Mrd. t auch unter Berücksichtigung der schwierigen Lage durch den Ukraine-Konflikt über dem Vorjahr (+1,7%) und übertrifft den bisherigen Rekordwert aus 2021/2022. Der Verbrauch von 2,306 Mrd. t über-steigt die Produktion, wodurch die Lagervorräte am Ende der Vermarktungssaison einen Rückgang verzeichnen werden“, berichtete AMA-Marktexperte Christian Gessl.
Zusammenfassung der Ernteergebnisse: PK Getreide Überblick
Alle Folien: PK_Folien_2023_pressemappe
Fotos: Agrarmarkt Austria/APA-Fotoservice Mirjam Reither