Friedrich Dungl ist seit 30 Jahren als Medienmanager, davon zehn Jahre im Österreichischen Agrarverlag tätig. Er berät als Member des Management Boards der STRG unter anderem Medienunternehmen in Fragen der digitalen Transformation. Für die VAÖ-Homepage beleuchtet er ein Problem, das bei der Suche innerhalb der eigenen Website immer wieder auftaucht:
„Googeln“ wurde inzwischen zum Synonym für zielführende Suche im Web. Dabei scheint die Suchmaschine regelrecht zu erraten, was unsere tatsächlichen Bedürfnisse sind. Googelt man “Pizza” in einer fremden Stadt um die Mittagszeit, erhält man die Adressen und Bewertungen von Pizzerias in der Nähe. Abends zu Hause werden bei der gleichen Anfrage Pizza-Rezepte präsentiert.
Kaum ein Webportal kann allerdings ähnlich gute Ergebnisse bei Verwendung der eigenen Suchfunktion liefern. Die User wechseln frustriert zu Google, um eine Seite zu durchsuchen, obwohl doch eigentlich die interne Suche besser funktionieren müsste. Werfen wir daher einen Blick auf einige Optionen zur Verbesserung der Suchfunktion.
Bedeutung einer guten Durchsuchbarkeit der Website
Eine funktionierende Suchleiste ist erfolgskritisch für die Verbesserung des gesamten Nutzererlebnisses. Dadurch können Besucher schnell finden, wonach sie suchen, was zu einer höheren Nutzerzufriedenheit und einem stärkeren Engagement für Ihre Website oder Plattform führt. Die Effizienz einer guten Suchleiste spart den Nutzern Zeit und bietet sofortigen Zugang zu relevanten Inhalten, Produkten oder Informationen. Diese positive Erfahrung trägt zur Kundenbindung und Loyalität bei. Unternehmen mit umfangreichen Webinhalten profitieren von einer guten Suchmaschine, da so relevante Inhalte leichter gefunden werden können, das Interesse an bestimmten Themen gesteigert oder die Zahl der Abonnements erhöht wird.
In einem stark umkämpften Markt können sich Unternehmen mit einer effektiven Suchfunktion abheben. Nutzer bevorzugen Plattformen, die das Abrufen von Informationen erleichtern. Unternehmen erhalten wertvolle Dateneinblicke in das Verhalten und die Präferenzen der Userinnen, wodurch sie die Funktionalität ihrer Website verbessern und den Inhalt optimieren können.
Die smarte Suchfunktion
Bei der Suche nach Online-Inhalten gibt es klassische und KI-gestützte Methoden. Sie unterscheiden sich erheblich. KI-gestützte Funktionen nutzen NLP und maschinelles Lernen, um Inhalte auf Ihrer Website besser zu verstehen, zu trainieren und zu verknüpfen. Dies gilt insbesondere für die Bearbeitung komplexer Abfragen, für die das Verständnis der Benutzerabsicht wichtig ist, um relevantere Ergebnisse zu erhalten.
Um die Komplexität der Verarbeitung natürlicher Sprache zu verstehen, müssen wir zunächst wissen, wie herkömmliche Suchmaschinen die Abfragen behandeln. Bei der regulären Suche wird auf den Abgleich von Schlüsselwörtern zurückgegriffen. Sie suchen nach exakten Übereinstimmungen mit der Suchanfrage in den indizierten Inhalten. Wenn Sie z. B. nach dem Begriff „Geld“ suchen, erhalten Sie nur Suchergebnisse, die genau mit dem gesuchten Begriff übereinstimmen. Sie erhalten ein Ergebnis, wo das Wort in der Datenbank vorkommt. Das kann je nach Begriff irrelevant viele oder gar keine Ergebnisse liefern, obwohl nur einige wenige Inhalte die Intention des Suchenden wirklich treffen.
KI-gestützte Suchverfahren nutzen die Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP), um den Kontext, die Absicht und die Semantik hinter den Suchanfragen zu verstehen. Dies ermöglicht ein differenzierteres Verständnis der Benutzereingaben unter Berücksichtigung von Synonymen, Kontext und Wortbeziehungen. Nehmen wir das gleiche Beispiel: Wenn wir den Suchbegriff „Geld“ verwenden, wird eine KI-gestützte Suchmaschine Ergebnisse ausspucken, die kontextuell relevanter für die Absicht sind, und Artikel zu „Finanzen“, „Zahlungen“, „Investitionen“ oder ähnlichem liefern, je nach den historischen Nutzerdaten auf der Plattform.
Der Hauptunterschied zwischen einer regulären Suchfunktion und einer KI-gestützten Suche liegt in den Fähigkeiten und Techniken, die zum Verstehen und Verarbeiten von Informationen eingesetzt werden. KI-gestützte Suche geht über den einfachen Abgleich von Schlüsselwörtern hinaus, indem sie fortschrittliche Techniken wie die Verarbeitung natürlicher Sprache, maschinelles Lernen und semantische Analyse einbezieht. Dies ermöglicht ein ausgefeiltes und kontextbezogenes Suchergebnis, das zu einer höheren Relevanz und Nutzerzufriedenheit führt.
Der Nutzen intelligenter Suchsysteme
Neben einem besseren Nutzererlebnis auf einem Webportal ist KI-Suche auch geeignet, um in Intranet-Lösungen, Redaktionssystemen und Textarchiven Mitarbeiterinnen beim Auffinden von Antworten zu unterstützen. In einem Medienarchiv können mit Unterstützung semantischer Ähnlichkeitsanalysen von der Redaktion Artikel gefunden werden, die zu einem aktuellen Thema passen. So können mit wenig Aufwand oder sogar automatisiert ganze Dossiers erstellt werden. Diese Funktion nutzt beispielsweise furche.at in ihrem Navigator.
Wer ist STRG?
STRG ist ein Wiener Software-Entwicklungs-Unternehmen, das seit 20 Jahren Medienunternehmen in Digitalisierungsprojekten unterstützt. Nach langjähriger theoretischer Forschung, kommen seit 2016 auch unterschiedliche Methoden von Machine-Learning und Reinforcement Learning praktisch zur Anwendung, um Herausforderungen im digitalen Publishing zu lösen.
Fotos: STRG Alschner, STRG