Der Medienmanager mit agrarischer Verlags-Vergangenheit, Friedrich Dungl, beleuchtete in einem Interview mit LEADERSNET Anfang April 2024 die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz, Strategien zur Effizienzsteigerung und liefert eine Prognose darüber, wie viel „Mensch die digitale Zukunft vertragen“ wird.

 

 

Dungl ist Head of Business Development der Software-Firma STRG. Wir bringen sein Interview mit dem Opinion Leaders Network in Auszügen:

LEADERSNET: Digitale Transformation und Nachhaltigkeit sind bei Ihnen ein großes Thema. Auf welche Beispiele von erfolgreichen Umsetzungen können Sie hier zurückblicken?
Dungl: Die Automatisierung einer Supply-Chain für einen Chemiekonzern, die Logistikkosten spart und damit auch den CO2-Footprint drastisch reduziert. Oder die Entwicklung eines Kundenportals mit online abschließbaren Verträgen für eine Versicherung. Daneben bleiben Lösungen für neue Geschäftsmodelle und die Effizienzsteigerung journalistischer Produkte ein wichtiges Standbein. Aktuell arbeiten wir an neuen Zugängen für das Durchsuchen von Inhalten auf semantischer Basis oder der Simulation von Userverhalten auf Webseiten, um das Nutzererlebnis schneller optimieren zu können.

 

Friedrich Dungl ist Head of Business Development der Software-Firma STRG

 

LEADERSNET: Lange Zeit hat die Gesellschaft über den Jobkiller Digitalisierung gesprochen. Warum ist der ‚Digitale Wandel‘ die Chance am Wirtschaftsstandort Österreich?
Dungl: Als „verlängerte Werkbank“ für einfache Produkte eignet sich ein Land wie Österreich nicht. Für Forschungs- und Entwicklung dafür umso mehr. Unterstützung durch die Digitalisierung von Prozessen und Arbeitsabläufen entlastet Mitarbeiter:innen und gibt ihnen die Chance, sich auf das Wesentliche ihrer Tätigkeit zu fokussieren. Gute Fachkräfte haben keine Lust auf monotone, repetitive Arbeitsschritte. Das schafft interessante Jobs und stärkt Österreichs Wettbewerbsfähigkeit.

LEADERSNET: Kann man durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz heute bereits Geld verdienen?
Dungl: Wir sind bereits umgeben von Produkten und Dienstleistungen, die künstliche Intelligenz einsetzen. Das Berechnen von Routen im Navigationsgerät, die Fotooptimierung auf Handys, Personenerkennung oder Steuerungen zum autonomen Fahren, all das ist Teil unseres Lebens geworden, lange bevor durch ChatGPT künstliche Intelligenz einer breiten Öffentlichkeit bewusst wurde. Unsere Kunden verdienen beispielsweise mit unseren KI-Tools Geld, indem sie Abonnent:innen durch die Präsentation relevanter Inhalte gewinnen, Shop-Angebote personalisiert aussteuern oder datengestützte Prognosemodelle zu Standortentwicklungen nutzen. Oder sie sparen einfach Kosten, indem sie Prozesse digitalisieren oder ‚time to market‘ verkürzen.

 

 

LEADERSNET: Wie viel Mensch verträgt die digitale Zukunft?
Dungl: ‚Humans in command‘ ist das Zauberwort. Bei aller Unterstützung durch künstliche Intelligenz müssen wir dafür Sorge tragen, dass Entscheidungen und vor allem die Verantwortung von Menschen getragen werden. Wenn ethische Grundlagen missachtet oder gar nicht erst erstellt werden, können weder künstliche noch menschliche Intelligenz Gutes tun. Digitalisierung ist Mittel zum Zweck und keinesfalls Selbstzweck.

 

Fotos: STRGA/Ischner, LEADERSNET.at