Auf Initiative des Österreichischen Forstvereins, der LK Österreich, des Waldverband Österreich sowie der Land&Forst Betriebe Österreich wurde die Plattform „Waldgeschichten“ etabliert.

 

 

Thomas Leitner, Forstexperte der LK Österreich, beschreibt die Aufgabe dieser Gründung: „Hier soll die Gesellschaft mit Fakten und Wissen rund um den österreichischen Wald versorgt werden. Es wird auch beschrieben, welche Rolle der Wald in der Klimakrise spielt und wie wichtig die Bewirtschaftung für die Förderung der Biodiversität ist. Fakten alleine sind aber zu wenig. Man will Bilder sprechen lassen, die Geschichten und vor allem die Menschen dahinter zeigen. Damit jede Waldbesitzerin und jeder Waldbesitzer das einfach tun kann, wurde eine App programmiert, mit der kurze Videos mit der eigenen Geschichte produziert werden können.“

 

 

Die App zum Download unter: https://www.waldgeschichten.com/die-app/

Mit einem Rundumblick 1.000 Geschichten
Leitner weiter: „Themen für Geschichten finden sich im Wald genug. Dreht man sich einmal im Kreis, findet man viele Inspirationen. Sei es ein Ameisenhaufen, Totholz, Verjüngung, ein aktueller Ernteeinsatz, Spechtbäume und vieles mehr. Als Waldbesitzer und Waldbesitzerin ist man aktiver Klimaschützer: Durch die tägliche Arbeit im Wald wird dieser klimafit gemacht, die Biodiversität gefördert sowie auch alle weiteren Waldwirkungen bestmöglich der Gesellschaft zur Verfügung gestellt.“

 

 

Aufruf zur Kommunikation
Thomas Leitner ruft die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer auf, selbst die Kommunikation in die Hand zu nehmen: „Auf forstlichen Veranstaltungen und Weiterbildungen wird immer wieder darauf hingewiesen, dass viele Bilder in den Medien nicht der Wahrheit entsprechen. Dann heißt es immer wieder: Die Forstwirtschaft muss mehr kommunizieren. Aber: Wer ist die Forstwirtschaft, die mehr kommunizieren muss? Ganz einfach: Jede Waldbesitzerin und jeder Waldbesitzer sowie alle in der Forstwirtschaft tätigen Personen sind gemeint.“ Leitner verweist damit auf die App „Waldgeschichten“, mit deren Hilfe die Besitzerinnen und Besitzer der Wälder einfach und kostengünstig ihre Geschichte erzählen können. Leitner wörtlich: „Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer haben gegenüber milliardenschweren Spendenorganisationen den wesentlichen Vorteil der Authentizität, sprich der Glaubwürdigkeit. Denn wenn sie ihre Geschichten erzählen und Bilder ihrer Wälder zeigen, ist das um ein Vielfaches glaubwürdiger und vor allem sympathischer als aufwendige und teuer inszenierte Imagevideos.“

 

Fotos: LK Österreich