Es gibt eine neue Ausgabe der Fachzeitschrift „Die Ernährung“. Dieses Heft widmet sich im „Brennpunkt Lieferkette“ den vielfältigen Herausforderungen der Lieferkette.

 

 

Die Bedeutung von Lieferketten für die Lebensmittelindustrie wurde im Zuge von COVID und dem Kriegsausbruch in der Ukraine klar. Wie stark der Einfluss durch neue EU-Regularien ist, stand im Mittelpunkt eines gemeinsamen Symposiums des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK), der Universität Innsbruck und des Fachverbands der Lebensmittelindustrie in Wien. Eine Auswahl der hochkarätigen Beiträge finden sich in der aktuellen Ausgabe.

 

 

Ralf-Wolfgang Lothert, Head of Corporate Affairs & Communications Austria bei JTI (Japan Tobacco International), gibt im Interview einen Überblick über die bisherige und geplante Entwicklung des Unternehmens, die Herausforderungen zwischen Regulierung und freier Entscheidung der Konsumentinnen und Konsumenten, Tabakbesteuerung, Werbeverbote sowie den Einfluss von EU-Lieferkettengesetz und EU-Entwaldungsverordnung.

 

 

Schwerpunkt „Brennpunkt Lieferkette“
Im Interview mit Wolfgang Hermann, Geschäftsführer des VKI (Verein für Konsumenteninformation), standen die Entwicklungen von Verbrauchererwartungen generell und die Rolle des VKI im Bereich Lebensmittel sowie die Auswirkungen von EU-Regularien im Mittelpunkt.

Spannende Einblicke in die aktuellen Herausforderungen eines Unternehmens zur Lieferkette gibt Angela Reithuber, ESG-Managerin beim Traditionshersteller Manner. Warum FAIRTRADE für eine Verschiebung der EU-Entwaldungsverordnung ist und welche Bedeutung dieses Regelwerk für die Erhaltung von Regenwäldern hat, erklärt Geschäftsführer Hartwig Kirner.

Im Rechtsteil findet sich ein Beitrag von Werner Schroeder, Leiter des Instituts für Europarecht und Völkerrecht der Universität Innsbruck, der umreißt, was die EU-Lieferkettenrichtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit festlegt.

Ein weiteres Highlight: Michael Blass gibt mit seinem Beitrag zum Codex Alimentarius Austriacus einen Vorgeschmack auf die neue historische Rubrik, die ab nächstem Jahr regelmäßig erscheinen wird.

DER ALIMENTARIUS 2024: Nächste ausgezeichnete Arbeit vorgestellt
DIE ERNÄHRUNG stellt in dieser Ausgabe die Masterarbeit von Sara Schlachter über eine neue molekularbiologische Analyse-Methode für die Futtermittelkontrolle vor. Damit konnten 45 einzigartige Peptide für Wiederkäuer, Schweine, Geflügel und Fische identifiziert werden.

 

 

Nächste Ausgabe von DIE ERNÄHRUNG
In der Ausgabe 01.2025 der ERNÄHRUNG finden sich Beiträge über Künstliche Intelligenz in der Lebensmittelherstellung und den 21. Empfang der Lebensmittelindustrie 2024.

Interesse geweckt?
Kostenlose Print-Ausgabe hier erhältlich: E-Mail an

 

Fotos: Die Ernährung