Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Boku und der Vetmeduni haben ein WhatsApp-Krimi-Spiel entwickelt, das die Zusammenhänge der tierischen Lebensmittelversorgung beleuchtet und zeigt, wie die Konsumentscheidungen jedes Einzelnen darauf Einfluss nehmen.
Das spannende und zugleich lehrreiche Spiel mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit ist ein Ergebnis des vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Forschungsprojekts, das den vielschichtigen Verbindungen der tierischen Lebensmittelversorgung nachspürt und Möglichkeiten für die Weiterentwicklung des Systems auslotet. “Mit unserem Spiel möchten wir junge Menschen dazu einladen, spielerisch die komplexen Zusammenhänge der Wertschöpfungskette einer nachhaltigen Milch- und Rindfleischversorgung zu erkunden. Dabei sollen sie inspiriert werden, selbstbewusst Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft zu übernehmen“, betont Projektleiterin Universitätsprofessorin Dr. Marianne Penker vom BOKU-Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung.
COwLEARNING: Ein Projekt für nachhaltige Rindfleisch- und Milchversorgung
COwLEARNING ist ein 5-jähriges Forschungsprojekt, das sich mit einer nachhaltigen Versorgung mit Rindfleisch und Milch in Österreich beschäftigt. Das Projekt startete im März 2022. In der Kette der Rindfleisch- und Milchversorgung gibt es viele Handelnde, die sich gegenseitig Fehler zuschreiben. Das Projekt soll diese Schuldzuweisungen durchbrechen und mögliche Veränderungen ausloten, indem wissenschaftliches Wissen von den Universitäten mit dem Erfahrungswissen aus Produktion, Verarbeitung, Handel, Gastronomie und Konsum zusammengebracht wird.
Ziel des Projektes ist es, gemeinsam mit wesentlichen Interessensgruppen Wege zu finden, wie eine
- tiergerechtere
- ökologischere
- ökonomischere und
- sozial nachhaltigere
Milch- und Fleischproduktion gefördert werden kann.
Fotos: Cowlearning, FWF Luiza Puiu,