Schon vor vielen Jahren starteten Österreichs Bäuerinnen eine Initiative gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Mittlerweile ist dieses Thema in der Mitte der Gesellschaft angekommen. So präsentierten kürzlich die „Tafel Österreich“ und die Bäckerei Geier, die in Niederösterreich und Wien Filialen betreibt, ein Projekt für „Lebensmittelrettung“: „Das Geier-Tafelsackerl – Lebensmittelrettung mit Sinn“.
Lebensmittelverschwendung: Pro Jahr 162.000 Tonnen Brot und Gebäck
Rund 162.000 Tonnen Brot und Gebäck werden in Österreich pro Jahr entlang der Wertschöpfungskette weggeworfen, die Hälfte davon in privaten Haushalten. Damit rangiert diese Lebensmittelgruppe in Sachen Verschwendung noch vor Obst und Gemüse und Milchprodukten. Umgerechnet wandern gut 18 Kilogramm Brot jährlich pro Person in den Müll.
Seit 2006 arbeiten die Bäckerei und Die Tafel Österreich zusammen, um gemeinsam gegen diese Kluft zwischen Überfluss und Bedarf anzugehen: Die Tafel Österreich rettet seit 1999 genusstaugliche Lebensmittel vor dem Müll, um damit kostenfrei armutsbetroffene Menschen in sozialen Einrichtungen zu versorgen. Geier mit über 30 Standorten im Weinviertel und in Wien unterstützt diese Mission mit Warenspenden, Know-how u.v.m. Die Zusammenarbeit wird nun mit den Abverkaufssackerln der Bäckerei ausgebaut: Ab sofort gehen 50 Cent pro Sackerl an Die Tafel Österreich, die mehr als 75.000 Menschen in rund 160 sozialen Einrichtungen kostenfrei mit Lebensmitteln versorgt.
Geld sparen und mehrfach nachhaltig agieren
Das Tafelsackerl (gefüllt mit Brot, Gebäck und/oder Süßem) kann täglich über die Geier-App bestellt und in der letzten Stunde vor Ladenschluss abgeholt werden – um nur 3,99 Euro erhalten Konsumentinnen und Konsumenten tagesfrische Ware im Wert von rund 12 Euro und unterstützen gleichzeitig Lebensmittelrettung und Armutsbekämpfung. Der gesammelte Betrag wird monatlich an Die Tafel Österreich überwiesen.
Geier-Geschäftsführerin Erika Geier-Tschernig: „In jedem unserer Produkte stecken wertvolle Ressourcen, Know-how und Passion. Deshalb ist es uns nicht egal, wenn sie vergeudet werden. Wir wollen, dass unser Brot und Gebäck ihre Bestimmung erreichen: Menschen satt und zufrieden zu machen. Was am Ende des Tages übrig bleibt und nicht aus lebensmittelrechtlichen Gründen mit Ladenschluss entsorgt werden muss, geht an Die Tafel Österreich. Mit dem Geier-Tafelsackerl wollen wir Menschen in unseren Geschäften die Möglichkeit bieten, Backwaren vergünstigt zu beziehen. Denn wir folgen der Maxime: „Altes Brot ist nicht hart. Kein Brot, das ist hart.‘“
Geschäftsführerin Alexandra Gruber, Die Tafel Österreich: „Brot ist ein absolutes Grundnahrungsmittel in Österreich. Wir freuen uns daher sehr über die Bäckerei Geier als langjährigen Partner. Und umso mehr, dass sie die karitative Lebensmittelrettung mit dieser Kooperation ganz klar vor kommerzielle Initiativen stellt.“
Fotos: Thomas Topf