Dass eine gesunde finanzielle Basis den bäuerlichen Betrieb absichert, ist keine neue Erkenntnis. Dass sich jedoch speziell Bäuerinnen mit diesem Thema befassen und sich mittels moderner Kommunikationsmittel auch fort- und weiterbilden, war bisher eher selten. Nun haben sich Bäuerinnen mit einer Finanzexpertin online ausgetauscht. Ein Mitschnitt ist hier zu finden.
Frauen sollten aufgrund vielschichtiger Faktoren großes Interesse an finanzieller Vorsorge haben, denn ihre Pension fällt um 40 % niedriger aus als die von Männern. Die Möglichkeiten diese Lücke zu schließen sind vielfältig. Wobei Studien zufolge nur wenige Frauen am Finanzmarkt aktiv und generell bei ihren Veranlagungsprodukten vorsichtiger sind.
Ihnen die Scheu zu nehmen, hat sich Mag. Waltraud Perndorfer von der Raiffeisenlandesbank OÖ bei diesem Online-Talk vorgenommen. Basierend auf den drei Säulen des Pensionssystems und mit dem Hinweis auf die Möglichkeit des freiwilligen Pensionssplittings, beleuchtete die Expertin eingehend die verschiedenen Veranlagungsmöglichkeiten, von Aktien, Anleihen, Fonds bis ETFs, ging auf Spezifika der diversen Finanzprodukte sowie auf Vor- und Nachteile wie etwa von aktiven und passiven Investmentfonds ein. Anhand von Fallbeispielen wurden die Unterschiede der diversen Veranlagungsmöglichkeiten eingehend veranschaulicht und damit ein Anstoß gegeben, sich näher mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
Tipps der Finanzexpertin
Perndorfer zeigte auf, weshalb bei der Entscheidungsfindung für ein Finanzprodukt die Kaufkraft nicht außer Acht gelassen werden sollte und es ratsam ist, sich die Entwicklung der einzelnen Produkte über einen längeren Zeitraum anzusehen. “Die Rückrechnung der Wertentwicklung ist zwar keine Garantie für die Zukunft, kann aber in Richtwert sein, was möglich ist.“
Für ein gesundes Finanzleben ist wichtig:
- Experten beanspruchen: lassen Sie sich alles in Ruhe erklären und entscheiden Sie sich für nichts, was Sie nicht verstehen
- Breit streuen: Investieren Sie nicht nur in ein Finanzprodukt, sondern senken Sie das Risiko, denn Kursschwankungen sind immer möglich
- Investiert bleiben: Es kann immer einmal rauf oder runter gehen – wenn man sein Geld langfristig anlegt, ist man auf der sicheren Seite
- Finanzielle Vorsorge ist auch mit kleinem Budget und regelmäßig möglich
- Lieber heute anfangen als gar nicht
Vertieft wurde das Wissen durch die speziellen Fragen der Teilnehmerinnen an die Expertin, über die verschiedenen Formen der Versicherungen, die anfallenden Gebühren bei den unterschiedlichen Veranlagungsformen sowie um die Frage, was mit Wertpapieren im Todesfall passiert.
Video der Vorträge und Diskussionen: https://www.youtube.com/watch?v=oj9rzkHC-aE&t=2s
Fotos: Nattanan Kanchanaprat from Pixabay, LKÖ/APA/Reichmann