Der AGES-Lebensmittelsicherheitsbericht ist erstmals auch interaktiv verfügbar.
Der Bericht zeigt, dass das Vertrauen der Österreicherinnen und Österreicher in heimische Lebensmittel mit Recht groß ist: Knapp 85% der untersuchten Proben sind ohne Beanstandung. Auch im aktuellen AGES-Risikobarometer spiegelt sich diese Haltung der Bevölkerung wider: „Fast drei Viertel der Österreicherinnen und Österreicher macht sich keine Sorgen um die Sicherheit heimischer Lebensmittel“.
Bessere Informationsmöglichkeiten
All diese neuen AGES-Kommunikationsformen, wie ein Video zur Lebensmittelsicherheit in Österreich dienen den besseren Informationsmöglichkeiten für Konsumentinnen und Konsumenten.
Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz veröffentlicht jährlich den Lebensmittelsicherheitsbericht (LMSB). Dieser fasst die Ergebnisse der amtlichen Lebensmittel- und Betriebskontrollen entlang der gesamten Lebensmittelkette zusammen, von Direktvermarkterinnen und Direktvermarktern über Gewerbe und Industrie bis zum Handel und zur Gastronomie.
Mit heurigem Jahr wird der Lebensmittelsicherheitsbericht auch erstmals interaktiv veröffentlicht. Diese Darstellung eröffnet neue Möglichkeiten, sich noch besser über die Lebensmittelsicherheit zu informieren: Sie ermöglicht beispielsweise einen einfachen Vergleich über mehrere Jahre, die Auswahl nach Warengruppen oder Gründen für Beanstandungen sowie die Unterscheidung nach Produktionsart (konventionell/bio).
Großes Vertrauen in Lebensmittel
Das Risikobarometer „Gesundheit und Umwelt“ der AGES, eine Umfrage mit jahresspezifischen Schwerpunkten zur Risikowahrnehmung, zeigt, dass die Bevölkerung großes Vertrauen in ihre Lebensmittel hat: Fast drei Viertel machen sich keine Sorgen um die Sicherheit.
Konkret haben die AGES und die Untersuchungsstellen der Länder Kärnten und Vorarlberg im Jahr 2021 22.667 Proben untersucht und begutachtet. Das ergab bei 18.911 Proben (83,4 %) keinen Grund zur Beanstandung. Als gesundheitsschädlich wurden 95 Proben (0,4 %) beurteilt, die Hälfte davon aufgrund von Krankheitserregern wie Salmonellen oder Bacillus cereus. 664 Proben (2,9 %) wurden als für den menschlichen Verzehr ungeeignet/für den bestimmungsgemäßen Gebrauch ungeeignet bewertet. Die häufigsten Beanstandungsgründe waren Kennzeichnungsmängel und zur Irreführung geeignete Informationen bei 2.291 Proben (10,1 %). Der Anteil an beanstandeten Proben war mit 16,6 % etwas höher als in den vorangegangenen zwei Jahren.
Download Lebensmittelbericht LMSB_2021
Download Risikobarometer Risikobarometer2022_BF
Nachtrag zu 20 Jahre AGES
Wie hier berichtet, feiert die AGES in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Die wichtigsten Inhalte der bereits abgehaltenen Festfeiern wurden per Video festgehalten und können hier nachgesehen werden:
Weitere Links:
20 Jahre AGES Wien
Die restlichen Stationen des Jubeljahres 2022 werden am 16. September der AGES Standort Mödling und am 28. September der AGES Standort Graz sein.
Fotos: AGES