Manuela Göll wieder Agrarjournalistin
Manuela Göll ist seit kurzem wieder schreibende Agrarjournalistin. Die BOKU-Absolventin (Dipl.-Ing.) greift erneut zur Feder und versorgt ab sofort als freie Autorin Artur Riegler vom
Manuela Göll ist seit kurzem wieder schreibende Agrarjournalistin. Die BOKU-Absolventin (Dipl.-Ing.) greift erneut zur Feder und versorgt ab sofort als freie Autorin Artur Riegler vom
Wenn das Wiener Parkett nach Berlin verlegt wird, ist „Grüne Woche“. Üblicherweise begibt sich dann die gesamte heimische Agrar-Bubble in die deutsche Hauptstadt, um Gespräche
In der von „Biorama“-Herausgeber und -Gründer Thomas Weber im Residenz-Verlag herausgegebenen Buchreihe „Leben auf Sicht“ ist dieser Tage wieder ein neues Opus erschienen. Diesmal schreibt
Die ENAJ, das europäische Netzwerk der Agrarjournalisten, hat eine vorläufige Liste der ENAJ-Veranstaltungen für 2025 veröffentlicht. Der größte Teil der Termine dient einer vorläufigen Planung,
Die jüngste Österreichische Waldinventur (2018 bis 2023) zeigt deutlich die Auswirkungen des Klimawandels und belegt damit die Wichtigkeit einer aktiven Waldbewirtschaftung. Trockenperioden und
In „Warum“, dem Magazin der FH Salzburg, findet sich eine bemerkenswerte Geschichte: Mit Augmented Reality können sich die Salzburger Volksschulkinder die Kuh ins Klassenzimmer holen;
Die Wintertagung des Ökosozialen Forums findet vom 21. bis 30. Jänner 2025 statt und widmet sich den aktuellen Fragen der Agrarbranche. Unter dem Motto „Zukunft
„Wir für Greencare“ hat sich zum Ziel gesetzt, Partner aus Wirtschaft, Kultur, Medien und Sport für die soziale Landwirtschaft und die Angebote der Green Care-Bauernhöfe
Bei der Generalversammlung 2025 des „Unabhängigen Bauernverbandes“ überreichten UBV-Obmann Karl Keplinger und Organisationsreferent Hans Großpötzl den „Hans Kudlich Award“ an das VAÖ-Mitglied Dipl.-Ing. Torsten Altmann,
Bei den Wahlen vergangenen Oktober wählte ENAJ einen neuen Vorstand, der nun Agrarjournalistenkolleginnen und -kollegen aus acht europäischen Ländern umfasst. Fünf von ihnen sind wiedergewählt,
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften ist eine wahre Fundgrube an Wissen für Agrarjournalisten-Kolleginnen und -Kollegen. Nun hat die ÖAW ihre Website einem Refresh unterzogen. Der
Alle zwei Jahre legt das Versuchszentrum Laimburg in Südtirol den Laimburg Report vor – einen Bericht über aktuelle Forschungsprojekte und neue wissenschaftliche Erkenntnisse in Landwirtschaft
Das Projekt „Farming for Nature Österreich“ und Green Care laden am 27. Jänner 2025 um 20:30 Uhr zu einem zweisprachigen Online-Küchentisch-Gespräch (Deutsch/Englisch, mit Simultanübersetzung) ein.
Am Donnerstag, dem 30. Jänner 2025 findet zwischen 9:00 Uhr und 16:00 Uhr in der ARIANA-Eventlocation und auch online der ÖWM Marketingtag 2025 statt.
Am 17. Februar behandelt die VieVinum Future Academy in einer Veranstaltung im Schloss Schönbrunn unter dem Titel „LOW&ZERO“ alkoholarme und -freie Weinalternativen. Die
Die Gesundheit für Mensch, Tier und Pflanze stehen im Mittelpunkt des neuen AGES-Podcasts „Mut zum Risiko“. Die AGES-Expertinnen und -Experten erklären in den Beiträgen wissenschaftliche
„Österreichs Landwirtschaft erfriert, brennt und ertrinkt zugleich“ fasst die Österreichische Hagelversicherung die Schadenssaison 2024 zusammen. Frost, Dürre, Hagel, Sturm und Überschwemmungen verursachten im Vorjahr einen
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft bietet – nicht nur – ihren Mitgliedern einen ganz besonderen Service: Auf der Homepage AgrarKommunikation wird der Weg zu einer erfolgreichen Öffentlichkeitsarbeit
Das Nachrichtenportal „Leadersnet Österreich“ hat wenige Tage vor Weihnachten gemeldet, dass Katharina Nehammer die Geschäftsführung des Agrarverlags übernommen hat. Wir zitieren hier auszugsweise:
Kollegin Verena Lauber hat im „Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt“ eine ausführliche Story über die Nutzung und den Wert von Messenger-Apps für Landwirte geschrieben, die wir mit
In den Vereinigten Staaten wurden zwei österreichische Dokumentarfilme über Wiener Schnitzel und Vanillekipferl mit einem begehrten Filmpreis ausgezeichnet. Wiens kulinarisches Handwerk feierte Erfolge
VAÖ-Kollege Alois Leidwein war im November 2024 auf einer Studienreise in Kuba. Der Beitrag und die Bilder (weitere Fotos beim Autor erhältlich) können zur Gänze
Der Österreichische Biomasse-Verband (ÖBMV) veröffentlichte mit fachlicher Unterstützung vom BEA Institut für Bioenergie und von proPellets Austria einen neuen Informationsfolder über Pellets, einen weltweit aufstrebenden
„Österreich isst informiert“ deckt auf der Homepage Mythen rund um die Ernährung auf. Anlassbezogen geht es in der heutigen Meldung um Zucker. Zucker ist in
Die Legende besagt, dass man im alten China all jenen, die man ganz und gar nicht mochte, wünschte, sie mögen „in interessanten Zeiten“ leben. Ob
Seit November 2024 ist Mag. Patricia Tatzber Teil des Teams BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien im Bereich PR & Marketing. Patricia Tatzber, die
Sabine Kronberger verlässt Ende Jänner 2025 das Magazin „Welt der Frauen“, das sie drei Jahre lang als Chefredakteurin leitete und im heißt umkämpften Medienmarkt des
Den „Wandel als gemeinsame Chance nützen“ lautet das Motto des kommenden AMA-Forums, das am Dienstag, dem 14. Jänner 2025 sowohl „live“ (im Veranstaltungszentrum ARIANA, Christine-Touaillon-Straße
Aurélie Tournan, die ehemalige Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich, übernimmt ab 1. Jänner 2025 die Geschäftsführung des Donau Soja Vereins und gleichzeitig der gemeinnützigen Donau
Es gibt eine neue Ausgabe der Fachzeitschrift „Die Ernährung“. Dieses Heft widmet sich im „Brennpunkt Lieferkette“ den vielfältigen Herausforderungen der Lieferkette. Die Bedeutung
Fleckvieh Austria ist die Interessenvertretung der österreichischen Fleckviehzucht. Zur Verstärkung ihres Teams wird eine Redakteurin bzw. ein Redakteur für das Print-Magazin „Fleckvieh Austria“ und die
Mit der Hilfsaktion „Bauern für Bauern“ hilft der Maschinenring Österreich bäuerlichen Familien in Österreich und Südtirol, die in akute Notsituationen geraten sind. In der Vorweihnachtszeit
Von Oktober bis Dezember läuft die kreativ inszenierte Kampagne für das neue AMA-Gütesiegel-Modul Tierhaltung plus. Kühe, die Straßenbahn fahren? Ja, richtig. Auf den
Das Fachfinanzmagazin Börsianer 500 hat wieder die besten Finanzunternehmen des Jahres gekürt. Die Österreichische Hagelversicherung bleibt weiterhin im Spitzenfeld des Börsianer 500 Rankings. Sie kann
Vor wenigen Tagen erschien das Sonderheft Biorama Niederösterreich Ausgabe 14; Herbst/Winter 2024/25. Die Titelstory: Die heiße Schlacht im warmen Teich: Klimawandel, Otter, Reiher: Wer sind
Dass eine gesunde finanzielle Basis den bäuerlichen Betrieb absichert, ist keine neue Erkenntnis. Dass sich jedoch speziell Bäuerinnen mit diesem Thema befassen und sich mittels
Mit 2. Dezember 2024 hat das langjährige VAÖ-Vorstandsmitglied Mag. Annette Weber die Leitung der Abteilung I/14 – Bürgerservice im Bundeskanzleramt übernommen. Die gebürtige Burgenländerin studierte
Ein 200 m² großes Graffiti ziert seit Kurzem die Wand auf der Schmelz 7 im 15. Wiener Gemeindebezirk. Diese innovative Aktion setzt nicht nur ein
Der Obmann des Maschinenring Vorarlberg, das VAÖ-Mitglied Ing. Armin Schwendinger, war mit einer internationalen Delegation in Senegal (Afrika), um zu sehen, wie in diesem Land
Der Österreichische Biomasse-Verband präsentierte erstmals im Rahmen des 25. Österreichischen Biomassetages den neuen animierten Info-Film „Bioenergie. Für eine sichere Energiezukunft“. Auch auf europäischer Ebene wurde
Wechsel an der Spitze der agrarischen Jugendorganisationen: Die Junge Landwirtschaft Österreich wählte einen neuen Obmann und der Fachausschuss Jungbauern erhielt ebenfalls eine neue Vorsitzende: Der
Agromek und IFAJ luden gemeinsam in den Norden, um den Agrarjournalisten-Kolleginnen und Kollegen aus den übrigen IFAJ-Mitgliedsländern die größte Landwirtschaftsmesse im Norden Europas zu präsentieren.
Die EU Agri-Food Days bieten Interessenvertretern die Möglichkeit, gemeinsam mit Agrarjournalisten, Landwirten, EU-Politikern, Unternehmensvertretern, Analysten und Digitalexperten die Aussichten der europäischen Landwirtschaft, Trends auf den
Unter dem Titel „Michaela hilft österreichischen Landwirten, ihre Stimme zu finden“ verfasste der südafrikanische Agrarjournalist Duncan Masiwa, er ist stellvertretender Redakteur bei Food For Mzansi,
Die Hagelversicherung hat auch heuer wieder wissenschaftliche Arbeiten auf der BOKU-University mit Förderpreisen ausgezeichnet. Sie prämierte damit innovative Arbeiten zur Verbesserung von Tierwohl und Resilienz
Der Verein Land schafft Leben feiert sein zehnjähriges Bestehen. Zum Jubiläum wurde deutlich: Bewusstseinsbildung für Lebensmittel ist heute wichtiger denn je. „Den Menschen
Am zweiten Septemberwochenende fielen in Niederösterreich außergewöhnliche Regenmengen, die in vielen Regionen für Ausnahmezustände sorgten und auf zahlreichen Bauernhöfen zu existenzbedrohenden Schäden führten. Die Bäuerinnen
Bäuerinnen und Bauern sind im gesellschaftlichen Vergleich „vorne dabei“, wenn es um Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und smarte Technologien geht und sehen diese Bereiche als Zukunftschance.
Ab Donnerstag dieser Woche (KW 48) erscheint die BauernZeitung im Kleinformat. „Ein Wunsch unserer Leserinnen und Leser wird damit umgesetzt“, sagt dazu Geschäftsführerin Anni Pichler.
Am 18. November strahlte ORF III im Rahmen eines Themenmontags eine Dokumentation aus, die sich mit der „Chemie auf dem Teller“ befasste. Unter den Interviewten
Unter dem Titel „… dieses Geschenk kann Ihre Gesundheit gefährden“ diskutieren angesichts des näher rückenden Weihnachtsfestes am 4. Dezember im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung des