
Gefahreninfos via AT-Alert zu aktivieren
In jüngster Zeit wurden via AT-Alert mehrere territorial beschränkte amtliche Gefahreninformationen mit dem Hinweis auf Extremwetter und Großbrände über die Mobilfunknetze ausgesendet. Obwohl
Was gibt es Neues in der Welt des Agrarjournalismus, in den Redaktionen, den Pressestellen, den Studios, den Büros und den Verbänden, bei uns, in den Nachbarländern und international? Personalia, Veranstaltungen, Termine, Preise und Auszeichnungen, Einreichfristen, technische Neuerungen, Leistungen und Wissenswertes: All das wird hier präsentiert.
In jüngster Zeit wurden via AT-Alert mehrere territorial beschränkte amtliche Gefahreninformationen mit dem Hinweis auf Extremwetter und Großbrände über die Mobilfunknetze ausgesendet. Obwohl
Thomas Weber, Agrarjournalist, „Biorama“-Herausgeber und Buchautor, hat für die Vorarlberger „Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft“ unter dem Titel „Was wir tun, tun wir nicht für
Terminaviso für golfende Agrarjournalistinnen und Agrarjournalisten: Am Freitag, dem 5. September 2025, findet im Golfclub Schönfeld ab 12 Uhr das 3. Charity Golfturnier zugunsten von
Am 6. und 7. September zeigt das ernte.dank.festival. der Wiener Bevölkerung wieder die Vielfalt der Land- und Forstwirtschaft am Heldenplatz. Fest für Wissbegierige,
Terminaviso: Das Forum Ernährung Heute veranstaltet am 14. Oktober 2025 das f.eh-Symposium 2025 Natur – Mensch – Gesundheit: „Das unterschätzte Potenzial der Vielfalt“.
Die AMA-Marketing zieht Bilanz über ihre Qualitäts- und Transparenzoffensive und baut ihre Kompetenz im pflanzlichen Segment weiter aus: Ab Jänner 2026 kennzeichnet das AMA-Gütesiegel auch
Die nächste ENAJ Low Budget Pressereise (LBPT) führt vom 5. bis 8. Oktober 2025 ins französische Zentralmassiv und zur Viehmesse Sommet de l’Élevage. Diese einzigartige
Die ENAJ will ihrem dritten ENAJ Mobile Videowettbewerb neuen Schwung geben und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mehr Zeit (und Inspiration) mitzumachen. Zusätzlich zum
Die jüngste Ausgabe des Verbandsmagazin der Land&Forst Betriebe Österreich „Naturverstand“, Heft 1/2025, ist erschienen und befasst sich mit dem Themenbereich „Welt und Wald im Wandel“.
Im März 2025 hat sich eine „Taskforce Marktgärtnerei“ formiert, eine Denkfabrik mit aktuell rund 90 Mitgliedern aus Praxis, Beratung, Bildung, Forschung, Verwaltung, NGO, Marketing, Medien,
„Oberösterreichische Nachrichten“-Chefkommentator Gerald Mandlbauer schrieb am 4. Juli 2025 in der Reihe „Akte Oberösterreich“ über das Thema Sicherheit der heimischen Lebensmittelversorgung. Unter dem Titel
Die Augmented-Reality-Anwendung „Öswald – App in den Wald“ erhielt das Gütesiegel für Lern-Apps. Apps mit dieser Zertifizierung bieten hohe Qualität in Pädagogik, Funktionalität und Schüler-Orientierung.
Die Landwirtschaftskammern im Osten Österreichs informieren Ende Juni/Anfang Juli jeden Jahres traditionell über die bevorstehende Ernte. 2025 ist Niederösterreich das Bundesland für den medialen Lokalaugenschein.
Die AMA-Marketing nutzt den Sommer gezielt, um Fleisch und Gemüse in den Mittelpunkt zu rücken. Denn Grillen zählt zu den kulinarischen Lieblingsbeschäftigungen der Österreicherinnen und
Das Ökosoziale Forum stellte den zweiten Nachhaltigkeitsbericht für die Land- und Forstwirtschaft vor. Aufbauend auf Berechnungen des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO) gibt der Bericht „Nachhaltigkeit in Zahlen
Freitag für Freitag steht der offizielle Instagram-Kanal der Landjugend Österreich voll und ganz im Zeichen des Ehrenamts und wird ausschließlich Tat.Ort Jugend Projekten gewidmet.
Marken mit realem Hintergrund und keinen leeren Versprechungen wirken, wie das Beispiel der Gemeinde Schnifis in Vorarlberg zeigt, das sich offiziell zur PEFC-Gemeinde erklärt und
Unter dem Begriff Green Care – soziale Landwirtschaft in Österreich, bieten über 120 zertifizierte Betriebe soziale Dienstleistungen für Kinder, Menschen mit Behinderung, Seniorinnen und Senioren
Derzeit stehen Entscheidungen auf EU-Ebene an, die auch die österreichische Land- und Forstwirtschaft im großen Maße betreffen. Aktuelle Diskussionen lassen befürchten, dass es zu weiteren
Friedrich Dungl wechselt mit 1. Oktober 2025 von den Digitalprofis der STRG.AT zum Verband der Regionalmedien Österreichs (VRM), um 2026 den langjährigen Geschäftsführer Dieter Henrich
Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie Österreich hat einen neuen Obmann gewählt: Stephan Büttner folgt Johann Marihart nach. Mag. Stephan Büttner, Lebensmittelmanager und CEO der
Die Anmeldung für die bevorstehende ENAJ-Pressereise vom 22. bis 24. September 2025 in Bonn ist ab sofort möglich. Die diesjährige Veranstaltung wird in
Gemeinsam mit Amazon Prime und dem Verband der Köche Österreichs suchte die AMA-Marketing die beste Kaiserschmarren-Variation des Landes, zubereitet aus Produkten, die das AMA-Gütesiegel tragen.
Naturland hat einen neuen Podcast: Wir Bio-Bauern. Der Podcast Wir Bio-Bauern gibt Biobäuerinnen und Biobauern Tipps, wie sie die Herausforderungen auf dem Bio-Hof in den
Die Österreichische Bauernzeitung meldete in der Vorwoche einen „Wechsel in der Chefredaktion“. Clemens Wieltsch folgt Bernhard Weber in der Funktion als Chefredakteur nach. Die „VAÖ
Am Mittwoch, dem 18. Juni, veranstalten Bioverbände aus Deutschland, Österreich und Südtirol ein Pressegespräch im Rahmen der Öko-Feldtage bei Leipzig. Einlader sind die Verbände BIO
Copa-Cogeca, der Verband Europäischer Landwirte und Europäischer Agrargenossenschaften, lädt zu einer hybriden Pressekonferenz am 19. Juni 2025 ein. Pressekonferenz 19. Juni 2025, 13:00
Das European Network of Agricultural Journalists, ENAJ, hat vergangene Woche einen Workshop zur Verbesserung der Verbandsarbeit abgehalten, zu dem je ein Vertreter der 23 Mitgliedsverbände
Die BOKU ist Vorreiterin unter den nachhaltigen Universitäten und treibender Motor für wegweisende Forschung im Umwelt- und Klimaschutz. In einem eigenen Podcast mit dem Titel
Mit Lisa Zanker aus Bruck a. d. Leitha steht auch eine österreichische Jungbäuerin im Finale um den Titel ”Landwirtin oder Landwirt des Jahres 2025“ im
Reinhild Jäger (39) heißt seit 1. Juni die neue Chefredakteurin bei den LANDWIRT Agrarmedien in Graz. Sie folgt in dieser Position Christoph Gruber nach.
Den Termin jetzt schon vormerken: Am 6. und 7. September 2025 verwandelt sich der Wiener Heldenplatz in eine bunte Bühne der Landwirtschaft: Kulinarische Schmankerl, musikalische
Vor wenigen Tagen erschien die zweite Ausgabe des unserhof für das Jahr 2025, einer Medienkooperation von SPV-Printmedien, der Landjugend Österreich und des Bundesministeriums für Land-
Von der landwirtschaftlichen Vielfalt Schleswig-Holsteins konnten sich internationale Agrarjournalisten Mitte Mai überzeugen. Neben der Lebensmittelproduktion standen dabei auch alternative Betriebszweige, vor- und nachgelagerte Bereiche und
Green Care – soziale Landwirtschaft in Österreich, nimmt langsam, aber stetig an Bedeutung zu. Immer mehr Bäuerinnen und Bauern denken um: Sie nutzen ihre Höfe
Die Kür der Wiener Landessieger beim Weinpreis 2025 fand im glanzvollen Rahmen statt: Wiens Bürgermeister Michael Ludwig zeichnete die Preisträger bei einer Gala-Veranstaltung im Arkadenhof
Die IFAJ-Wettbewerbe spiegeln die vielfältigen Möglichkeiten wider, mit denen Agrarjournalisten und -kommunikatoren ihr Publikum weltweit erreichen, und würdigen herausragende Leistungen in den Bereichen Print, Fotografie,
Die Website der Landjugend Österreich sowie die Websites der Landjugend-Landesorganisationen erstrahlen ab sofort in neuem Glanz. Mit einem umfassenden Update wurde nicht nur das Design
Vor kurzem wurde eine herausragende wissenschaftliche Arbeit im Bereich des Weinbaus mit dem „Josef-Pleil-Preis“ der Österreichischen Hagelversicherung ausgezeichnet. Die Preisträgerin 2025: Rita Reis-Zickermann, studentische Mitarbeiterin
Im Rahmen der SALON Pressekonferenz am Mittwoch, dem 16. Juli 2025 um 11:00 Uhr, Palais Niederösterreich, Herrengasse 13, 1010 Wien, werden die Sieger des SALON,
Zum Internationalen Tag der Pflanzengesundheit (12. Mai) hat Österreich ein Zeichen gesetzt: Erstmals beteiligt sich das Land an der EU-Kampagne zum Schutz von Pflanzen, Umwelt
Der Termin für die diesjährigen Österreichischen Holzgespräche steht nun fest: Das hochkarätige Branchentreffen findet am Donnerstag, dem 13. November 2025, von 9.00 Uhr bis 13.00
Die „Landwirtschaft zum Blühen bringen“ bzw. „ein Miteinander von Umwelt und Landwirtschaft“, wie es manche fordern, ist im Rahmen des Österreichischen Agrarumweltprogramms (ÖPUL) seit mittlerweile
Eine Fachjury hat im Zuge des Projekts Farming for Nature Österreich fünf ausgewählte Bäuerinnen und Bauern zu Biodiversitätsbotschafterinnen und -Botschaftern gekürt. Sie zeigen ein Jahr
VAÖ-Mitglied Johannes Kübeck, Journalist („Kleine Zeitung“) und Autor, hat bei Leykam, Edition Gutenberg, eine neue Regional-Historie verfasst: Kärnten und Steiermark – Neu erzählt Mehr
Das College of Agricultural, Consumer and Environmental Sciences der University of Illinois Urbana-Champaign hat eine neue internationale Bildungspartnerschaft zwischen dem Programm „Agricultural Leadership, Education &
Damit an der Interessenvertretung und/oder Standespolitik interessierte Frauen im ländlichen Raum aktiv Politik mitgestalten können, gibt es entsprechend Unterlagen dazu. Mit dem Bildungspaket “Bäuerinnen und
Mit dem Ersatz von Erdöl und Erdgas durch biogene Energieträger gewinnt die Mobilisierung von Biomasse zunehmend an Bedeutung. Dies macht die Logistik zum entscheidenden Kostenfaktor
Der LANDWIRT sucht zum sofortigen Eintritt einen Redakteur (m/w/d) für die Bereiche Betriebsführung, Agrarpolitik und Agrar-News. Hier die Stellenausschreibung: Die Landwirtschaft ist
Sie war tätig für die Öffentlichkeitsarbeit der LK Burgenland, die Kammerzeitung „Mitteilungsblatt der Burgenländischen Landwirtschaftskammer“ und auch die Kammerdirektion: Dipl.-Ing. Tamara Hettlinger. Am 11. Mai
„VAÖ vor Ort“, das neue Angebot des Agrarjournalistenverbandes an die Kolleginnen und Kollegen, führte im Rahmen der ersten Veranstaltung ins nördliche Burgenland, konkret nach Gols,