Am 9. Mai 2023 veranstaltet das Ökosoziale Forum von 17:30 bis 18:45 Uhr im Festsaal der Diplomatischen Akademie Wien, Favoritenstraße 15A, 1040 Wien, eine Diskussion zum Thema „Schöne neue Arbeitswelt – Wer künftig, was und wie arbeitet“.
Arbeitsmarkt heute und morgen
In der Einladung heißt es: Der Arbeitsmarkt ist rasanten Veränderungen unterworfen, dieser Befund ist alt. Neu sind die aktuellen Vorzeichen. Jahrzehntelang haben wir über das Ende der Arbeit und zunehmende Arbeitslosigkeit diskutiert. Heute fehlen in vielen Bereichen Fachkräfte und die bevorstehenden Pensionierungswellen dürften dies noch verstärken.
Grüne Transformation: Neue Arbeitsplätze
Gleichzeitig entstehen durch die grüne Transformation im Bereich der erneuerbaren Energie und der Ökologie neue Arbeitsplätze. Darüber hinaus dürften die Entwicklungen auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz die Arbeit in vielen Branchen verändern. In dieser Diskussion beleuchten wir, wo Jobs wegfallen, in welchen Branchen künftig Arbeitskräfte gesucht und wie die Lücken am Arbeitsmarkt gefüllt werden können.
Referate:
- Johannes Kopf, Vorstand des Arbeitsmarktservice Österreich: „Wohin entwickelt sich der Arbeitsmarkt?“
- Christine Mayrhuber, Ökonomin am Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung: „Welche Auswirkungen sind für Gesellschaft, ArbeitnehmerInnen und Wirtschaft zu erwarten?“
Podiums- und Publikums-Diskussion mit
- Silvia Hofbauer, Leiterin der Abteilung Arbeitsmarkt und Integration in der Arbeiterkammer Wien
- Julia Moreno-Hasenöhrl, stv. Leiterin der Abteilung für Sozial- und Gesundheitspolitik in der Wirtschaftskammer Österreich
- Monika Sandberger, Geschäftsführerin von zukunft.lehre.österreich
- Johannes Kopf
- Christine Mayrhuber
Moderation: Hans Mayrhofer, Generalsekretär des Ökosozialen Forums
Die Teilnahme ist gratis, Anmeldung ist erforderlich.
Fotos: Ökosoziales Forum, shutterstock.comGorodenkoff, Pfabigan