Die „Landwirtschaft zum Blühen bringen“ bzw. „ein Miteinander von Umwelt und Landwirtschaft“, wie es manche fordern, ist im Rahmen des Österreichischen Agrarumweltprogramms (ÖPUL) seit mittlerweile drei Jahrzehnten gelebte Realität.

 

 

Anhand anschaulicher Beispiele in Oberösterreich wollen die LK Österreich und die LK Oberösterreich die 30-Jahre-ÖPUL-Erfolgsgeschichte beleuchten und zeigen, was das in der bäuerlichen Praxis und Natur konkret bedeutet: von bodenschonender Bewirtschaftung über Grundwasserschutz bis hin zur Biodiversitätsförderung mit neuem Flächenrekord. Angesichts europäischer Entwicklungen steht auch im Fokus, was es für die Fortsetzung von Österreichs EU-Nachhaltigkeits-Vorreiterrolle in Zukunft dringend braucht.

 

Pressegespräch und Flächenbesichtigung

 

am 2. Juni 2025 in Wilhering, Oberösterreich

 

“30 Jahre ÖPUL – Erfolgsmodell für Landwirtschaft und Umwelt“

 

10:30 Uhr     ÖPUL-Pressegespräch am Hof von Martin Bäck, Appersbergerstraße 23, 4073 Wilhering, Oberösterreich
11:30 Uhr     Besichtigung ausgewählter Biodiversitätsflächen im Raum Wilhering/Pasching samt Foto- und Interviewmöglichkeit
12:30 Uhr     geplantes Ende der Veranstaltung

Anreise
Die Anreise kann individuell mit dem eigenen PKW oder per ÖBB, etwa mit dem RJX 662 um 07:57 Uhr/ Wien Hbf bis 09:43 Uhr/ Linz Hbf, und weiter mit gemeinsamem Transfer im bereitgestellten Kleinbus ab Linz und anschließend wieder retour erfolgen (+ z.B. ÖBB/RJX 161 ab 13:17 Uhr/ Linz Hbf bis 15:03 Uhr/ Wien Hbf).

Es informieren:
Josef Moosbrugger, Präsident der LK Österreich
Mag. Franz Waldenberger, Präsident der LK Oberösterreich
Dr. Andreas Bohner, Umweltökologie-Abteilungsleiter, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Ing. Michaela Spachinger, Ackerbäuerin aus Pasching

Anmeldung erwünscht

Aus organisatorischen Gründen Anmeldung erbeten per E-Mail an oder unter der Tel. +43 676 83441 8770 bzw. an oder per Tel. +43 50 6902-1591.

 

Einladung: Pressefahrt_LKÖ_LKOÖ_Einladung

 

Fotos: LFI Österreich