
Nachrichten für Agrarjournalisten

Chef.Red.-Wechsel in der „Bauernzeitung“
Die Österreichische Bauernzeitung meldete in der Vorwoche einen „Wechsel in der Chefredaktion“. Clemens Wieltsch folgt Bernhard Weber in der Funktion als Chefredakteur nach. Die „VAÖ

18. VI. PK Bioverbände aus Ö, D und Südtirol
Am Mittwoch, dem 18. Juni, veranstalten Bioverbände aus Deutschland, Österreich und Südtirol ein Pressegespräch im Rahmen der Öko-Feldtage bei Leipzig. Einlader sind die Verbände BIO

Copa-Cogeca PK 19. Juni: Live und online
Copa-Cogeca, der Verband Europäischer Landwirte und Europäischer Agrargenossenschaften, lädt zu einer hybriden Pressekonferenz am 19. Juni 2025 ein. Pressekonferenz 19. Juni 2025, 13:00
VAÖ als Vorbild beim Workshop der ENAJ
Das European Network of Agricultural Journalists, ENAJ, hat vergangene Woche einen Workshop zur Verbesserung der Verbandsarbeit abgehalten, zu dem je ein Vertreter der 23 Mitgliedsverbände
BOKU-Podcast für klimasmarte Zukunft
Die BOKU ist Vorreiterin unter den nachhaltigen Universitäten und treibender Motor für wegweisende Forschung im Umwelt- und Klimaschutz. In einem eigenen Podcast mit dem Titel
Finalisten des CERES AWARD 2025 sind fix
Mit Lisa Zanker aus Bruck a. d. Leitha steht auch eine österreichische Jungbäuerin im Finale um den Titel ”Landwirtin oder Landwirt des Jahres 2025“ im
Info-Drehscheibe VAÖ
Agrarjournalisten-Verband als Dienstleistungs-Unternehmen
Kurz vor dem 50-Jahr-Jubiläum im März 2001 änderte die Agrarjournalisten-Gilde ihren Namen: Seit 1999 meinen die drei Buchstaben „VAÖ“ den „Verband der Agrarjournalisten und -publizisten in Österreich“.
Damit wurde auch am virtuellen Türschild sichtbar, was längst Alltag war: Neben klassischen Journalisten-Kolleginnen und Kollegen, aktiv in Print, Rundfunk oder Internet, suchten vermehrt Info-Broker, wie Pressesprecher oder Agentur-Mitarbeiter aus dem Agrarbereich die Mitgliedschaft des 1951 gegründeten Verbandes.
AGRARJOURNALISTEN-VERBAND ALS INFO-DREHSCHEIBE
Seit dem zweiten Jahrzehnt im einundzwanzigsten Jahrhundert versteht sich der Verein in erster Linie als Informationsdrehscheibe für seine Mitglieder.
So werden vom VAÖ, wenn gewünscht, Presseveranstaltungen organisiert (Pressekonferenzen, Hintergrundgespräche etc.), Kolleginnen und Kollegen erhalten Auskünfte über gesuchte Kontakte zu Medien im In- und Ausland und es gibt im Zwei-Jahres-Rhythmus Veranstaltungen, wie den „Tag des Agrarjournalismus“ mit Überreichung der „Josef-Steininger-Urkunde“ und dem „Fest des Agrarjournalismus“ mit Vergabe des „Eduard-Hartmann-Preises“.
Außerdem nutzt der VAÖ seine Mitgliedschaft in der „IFAJ“ (International Federation of Agricultural Journalists) immer wieder erfolgreich die Möglichkeit, VAÖ-Mitglieder für internationale Wettbewerbe, Preise und Auszeichnungen zu nominieren.
VAÖ FÖRDERT JUNGE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN
Darüber hinaus sprechen seit einigen Jahren eigene Veranstaltungen für junge Agrarjournalistinnen und -journalisten die nächste Generation erfolgreich an.
Mit Fachexkursionen im In- und Ausland gelang und gelingt es, Weiterbildung, Horizont-Erweiterung und das Kennenlernen von Ländern, Unternehmen und Kolleginnen und Kollegen optimal zu verbinden.