Nachrichten für Agrarjournalisten
Volkskultur NÖ: Göll folgt Draxler
Das langjährige VAÖ-Vorstandsmitglied Manuela Göll-Schürr folgt ab 1. Oktober der Geschäftsführerin der Volkskultur Niederösterreich GmbH Dorothea Draxler nach, die diese Aufgabe nach 31 Jahren in
Gruber folgt Paar und Leitner
Christoph Gruber heißt seit 1. Juni der neue Chefredakteur der „Landwirt Agrarmedien“ in Graz, zu denen die Fachzeitschriften „Landwirt“, „Landwirt Bio“, „Schafe & Ziegen“, „Bienen
Hans Meister zieht sich zurück
Der Bauernsprecher und langjährige stellvertretende Chefredakteur des LANDWIRT , VAÖ-Mitglied Ing. Hans Meister zieht sich zurück. Hans Meister waren und sind die Bauern ein besonderes
AMA-Marketing: Zwei Stellen ausgeschrieben
Die Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH hat zwei neue Stellenausschreibungen veröffentlicht. Es werden gesucht eine Mitarbeiterin bzw. ein Mitarbeiter (m/w/d) für die Bereiche Content Creation bzw.
Ab 2023: Mutenthaler leitet AMA-Marketing
Das Fördernde VAÖ-Mitglied AMA-Marketing GmbH hat die Staffelübergabe in der Geschäftsführung für den Jahreswechsel fixiert. Die neue Geschäftsführerin wird in Nachfolge von Michael Blass ab
AGES Kompetenzzentrum: Forschung und Lehre
Agrarjournalismus und Landwirtschaft brauchen wissenschaftliche Ergebnisse, die in der Praxis auch standhalten. Das neue AGES-Agrarkompetenzzentrum in Pitzelstätten (Kärnten) liefert nun dafür die Basis.
Info-Drehscheibe VAÖ
Agrarjournalisten-Verband als Dienstleistungs-Unternehmen
Kurz vor dem 50-Jahr-Jubiläum im März 2001 änderte die Agrarjournalisten-Gilde ihren Namen: Seit 1999 meinen die drei Buchstaben „VAÖ“ den „Verband der Agrarjournalisten und -publizisten in Österreich“.
Damit wurde auch am virtuellen Türschild sichtbar, was längst Alltag war: Neben klassischen Journalisten-Kolleginnen und Kollegen, aktiv in Print, Rundfunk oder Internet, suchten vermehrt Info-Broker, wie Pressesprecher oder Agentur-Mitarbeiter aus dem Agrarbereich die Mitgliedschaft des 1951 gegründeten Verbandes.
AGRARJOURNALISTEN-VERBAND ALS INFO-DREHSCHEIBE
Seit dem zweiten Jahrzehnt im einundzwanzigsten Jahrhundert versteht sich der Verein in erster Linie als Informationsdrehscheibe für seine Mitglieder.
So werden vom VAÖ, wenn gewünscht, Presseveranstaltungen organisiert (Pressekonferenzen, Hintergrundgespräche etc.), Kolleginnen und Kollegen erhalten Auskünfte über gesuchte Kontakte zu Medien im In- und Ausland und es gibt im Zwei-Jahres-Rhythmus Veranstaltungen, wie den „Tag des Agrarjournalismus“ mit Überreichung der „Josef-Steininger-Urkunde“ und dem „Fest des Agrarjournalismus“ mit Vergabe des „Eduard-Hartmann-Preises“.
Außerdem nutzt der VAÖ seine Mitgliedschaft in der „IFAJ“ (International Federation of Agricultural Journalists) immer wieder erfolgreich die Möglichkeit, VAÖ-Mitglieder für internationale Wettbewerbe, Preise und Auszeichnungen zu nominieren.
VAÖ FÖRDERT JUNGE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN
Darüber hinaus sprechen seit einigen Jahren eigene Veranstaltungen für junge Agrarjournalistinnen und -journalisten die nächste Generation erfolgreich an.
Mit Fachexkursionen im In- und Ausland gelang und gelingt es, Weiterbildung, Horizont-Erweiterung und das Kennenlernen von Ländern, Unternehmen und Kolleginnen und Kollegen optimal zu verbinden.