
Nachrichten für Agrarjournalisten
Landwirt: R. Jäger ist Chefredakteurin
Reinhild Jäger (39) heißt seit 1. Juni die neue Chefredakteurin bei den LANDWIRT Agrarmedien in Graz. Sie folgt in dieser Position Christoph Gruber nach.
ernte.dank.festival. 6. & 7. IX: Heldenplatz
Den Termin jetzt schon vormerken: Am 6. und 7. September 2025 verwandelt sich der Wiener Heldenplatz in eine bunte Bühne der Landwirtschaft: Kulinarische Schmankerl, musikalische
„unserhof“ spricht mit Agrarkommissar
Vor wenigen Tagen erschien die zweite Ausgabe des unserhof für das Jahr 2025, einer Medienkooperation von SPV-Printmedien, der Landjugend Österreich und des Bundesministeriums für Land-
Die Landwirtschaft in und um Hamburg
Von der landwirtschaftlichen Vielfalt Schleswig-Holsteins konnten sich internationale Agrarjournalisten Mitte Mai überzeugen. Neben der Lebensmittelproduktion standen dabei auch alternative Betriebszweige, vor- und nachgelagerte Bereiche und

Green Care Hof für Senioren Brahmahof
Green Care – soziale Landwirtschaft in Österreich, nimmt langsam, aber stetig an Bedeutung zu. Immer mehr Bäuerinnen und Bauern denken um: Sie nutzen ihre Höfe

Wiener Weinpreis `25: Sieger sind gekürt
Die Kür der Wiener Landessieger beim Weinpreis 2025 fand im glanzvollen Rahmen statt: Wiens Bürgermeister Michael Ludwig zeichnete die Preisträger bei einer Gala-Veranstaltung im Arkadenhof
Info-Drehscheibe VAÖ
Agrarjournalisten-Verband als Dienstleistungs-Unternehmen
Kurz vor dem 50-Jahr-Jubiläum im März 2001 änderte die Agrarjournalisten-Gilde ihren Namen: Seit 1999 meinen die drei Buchstaben „VAÖ“ den „Verband der Agrarjournalisten und -publizisten in Österreich“.
Damit wurde auch am virtuellen Türschild sichtbar, was längst Alltag war: Neben klassischen Journalisten-Kolleginnen und Kollegen, aktiv in Print, Rundfunk oder Internet, suchten vermehrt Info-Broker, wie Pressesprecher oder Agentur-Mitarbeiter aus dem Agrarbereich die Mitgliedschaft des 1951 gegründeten Verbandes.
AGRARJOURNALISTEN-VERBAND ALS INFO-DREHSCHEIBE
Seit dem zweiten Jahrzehnt im einundzwanzigsten Jahrhundert versteht sich der Verein in erster Linie als Informationsdrehscheibe für seine Mitglieder.
So werden vom VAÖ, wenn gewünscht, Presseveranstaltungen organisiert (Pressekonferenzen, Hintergrundgespräche etc.), Kolleginnen und Kollegen erhalten Auskünfte über gesuchte Kontakte zu Medien im In- und Ausland und es gibt im Zwei-Jahres-Rhythmus Veranstaltungen, wie den „Tag des Agrarjournalismus“ mit Überreichung der „Josef-Steininger-Urkunde“ und dem „Fest des Agrarjournalismus“ mit Vergabe des „Eduard-Hartmann-Preises“.
Außerdem nutzt der VAÖ seine Mitgliedschaft in der „IFAJ“ (International Federation of Agricultural Journalists) immer wieder erfolgreich die Möglichkeit, VAÖ-Mitglieder für internationale Wettbewerbe, Preise und Auszeichnungen zu nominieren.
VAÖ FÖRDERT JUNGE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN
Darüber hinaus sprechen seit einigen Jahren eigene Veranstaltungen für junge Agrarjournalistinnen und -journalisten die nächste Generation erfolgreich an.
Mit Fachexkursionen im In- und Ausland gelang und gelingt es, Weiterbildung, Horizont-Erweiterung und das Kennenlernen von Ländern, Unternehmen und Kolleginnen und Kollegen optimal zu verbinden.