
Nachrichten für Agrarjournalisten
Neuer Job: Der Landwirt sucht Redakteur (m/w/d)
Der LANDWIRT sucht zum sofortigen Eintritt einen Redakteur (m/w/d) für die Bereiche Betriebsführung, Agrarpolitik und Agrar-News. Hier die Stellenausschreibung: Redakteur Redakteurin gesucht

Agri-Press Belgien-Reise: Anmelden bis Mi. 23. April
30 Agrarpresse-Journalistinnen und Journalisten erhalten die Möglichkeit, am bevorstehenden Medienseminar von Agri-Press in Belgien teilzunehmen. Dabei werden die verschiedenen Aspekte der Vision für Landwirtschaft und

Pressefahrt Norwegen: Bis 12. Mai anmelden
Das Europäische Netzwerk der Agrarjournalisten (ENAJ) lädt insgesamt 24 europäische Agrarjournalistinnen und -journalisten zu einer Low-Budget-Pressereise (LBPT) nach Norwegen ein. Die Reise wird vom 19.

AMA-Gütesiegel-Spot „Brot & Gebäck“ ausgezeichnet
Der AMA-Gütesiegel-Spot „Der Klang von Brot und Gebäck“ hat bei einer Auszeichnung vom FOCUS Institut den Preis für den „ansprechendsten Spot“ erhalten. Das FOCUS Institut
Frau.Land.Hof. erscheint nun als Onlineausgabe
Frau.Land.Hof., das Magazin des Maschinenrings, erscheint nun zum vierten Mal und diesmal völlig neu und topmodern als Onlineausgabe. Die neue FLH widmet sich
Kampagne „Hochwasser – ich schütze mich!“ startet
„Hochwasser ist eine Naturgewalt, die wir nicht verhindern können – aber wir können uns besser vorbereiten. Mit der Informationskampagne ‚Hochwasser – ich schütze mich!‘ wollen
Info-Drehscheibe VAÖ
Agrarjournalisten-Verband als Dienstleistungs-Unternehmen
Kurz vor dem 50-Jahr-Jubiläum im März 2001 änderte die Agrarjournalisten-Gilde ihren Namen: Seit 1999 meinen die drei Buchstaben „VAÖ“ den „Verband der Agrarjournalisten und -publizisten in Österreich“.
Damit wurde auch am virtuellen Türschild sichtbar, was längst Alltag war: Neben klassischen Journalisten-Kolleginnen und Kollegen, aktiv in Print, Rundfunk oder Internet, suchten vermehrt Info-Broker, wie Pressesprecher oder Agentur-Mitarbeiter aus dem Agrarbereich die Mitgliedschaft des 1951 gegründeten Verbandes.
AGRARJOURNALISTEN-VERBAND ALS INFO-DREHSCHEIBE
Seit dem zweiten Jahrzehnt im einundzwanzigsten Jahrhundert versteht sich der Verein in erster Linie als Informationsdrehscheibe für seine Mitglieder.
So werden vom VAÖ, wenn gewünscht, Presseveranstaltungen organisiert (Pressekonferenzen, Hintergrundgespräche etc.), Kolleginnen und Kollegen erhalten Auskünfte über gesuchte Kontakte zu Medien im In- und Ausland und es gibt im Zwei-Jahres-Rhythmus Veranstaltungen, wie den „Tag des Agrarjournalismus“ mit Überreichung der „Josef-Steininger-Urkunde“ und dem „Fest des Agrarjournalismus“ mit Vergabe des „Eduard-Hartmann-Preises“.
Außerdem nutzt der VAÖ seine Mitgliedschaft in der „IFAJ“ (International Federation of Agricultural Journalists) immer wieder erfolgreich die Möglichkeit, VAÖ-Mitglieder für internationale Wettbewerbe, Preise und Auszeichnungen zu nominieren.
VAÖ FÖRDERT JUNGE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN
Darüber hinaus sprechen seit einigen Jahren eigene Veranstaltungen für junge Agrarjournalistinnen und -journalisten die nächste Generation erfolgreich an.
Mit Fachexkursionen im In- und Ausland gelang und gelingt es, Weiterbildung, Horizont-Erweiterung und das Kennenlernen von Ländern, Unternehmen und Kolleginnen und Kollegen optimal zu verbinden.