Nachrichten für Agrarjournalisten
VAÖ vergab höchste Auszeichnungen
Der VAÖ zeichnete verdiente Kolleginnen und Kollegen mit hohen nationalen und internationalen Auszeichnungen aus: Ilse Huber und Stefan Nimmervoll wurden mit dem Eduard Hartmann-Preis geehrt,
Journalist und Autor K. Ceipek verstorben
Der Vollblutjournalist und das jahrzehntelange VAÖ-Vorstandsmitglied Prof. Kurt Ceipek ist in der Nacht zum 22. November 2023 im 76. Lebensjahr verstorben. Kurt Ceipek begann bereits
Wöls: Neue Stimme für Rinderzucht Austria
Die neue Stimme der Rinderzucht Austria heißt Eva-Maria Wöls. Sie ist 23 Jahre alt und stammt aus der Steiermark. Derzeit studiert Eva-Maria Wöls noch
Das macht die österr. Landwirtschaft aus
Die österreichische Landwirtschaft zeichnet sich durch die kleinstrukturierte und familiengeführte Bewirtschaftung aus. Eine neue Studie, die auf einer umfassenden Online-Umfrage mit über 400 Landwirtinnen und
Hagelversicherung: BOKU-Förderpreise
Die Österreichische Hagelversicherung, der agrarische Spezialversicherer vergab kürzlich die jährlich verliehenen Förderpreise für herausragende Dissertationen an der Universität für Bodenkultur. In diesem Jahr
Donauauen: Infotafeln im Nationalpark neu
Der Nationalpark Donauauen hat das Leitsystem, das an allen Nationalparkeingängen Einblicke in Fauna und Flora, aber auch Informationen über Wanderrouten und über achtsames Verhalten im
Info-Drehscheibe VAÖ
Agrarjournalisten-Verband als Dienstleistungs-Unternehmen
Kurz vor dem 50-Jahr-Jubiläum im März 2001 änderte die Agrarjournalisten-Gilde ihren Namen: Seit 1999 meinen die drei Buchstaben „VAÖ“ den „Verband der Agrarjournalisten und -publizisten in Österreich“.
Damit wurde auch am virtuellen Türschild sichtbar, was längst Alltag war: Neben klassischen Journalisten-Kolleginnen und Kollegen, aktiv in Print, Rundfunk oder Internet, suchten vermehrt Info-Broker, wie Pressesprecher oder Agentur-Mitarbeiter aus dem Agrarbereich die Mitgliedschaft des 1951 gegründeten Verbandes.
AGRARJOURNALISTEN-VERBAND ALS INFO-DREHSCHEIBE
Seit dem zweiten Jahrzehnt im einundzwanzigsten Jahrhundert versteht sich der Verein in erster Linie als Informationsdrehscheibe für seine Mitglieder.
So werden vom VAÖ, wenn gewünscht, Presseveranstaltungen organisiert (Pressekonferenzen, Hintergrundgespräche etc.), Kolleginnen und Kollegen erhalten Auskünfte über gesuchte Kontakte zu Medien im In- und Ausland und es gibt im Zwei-Jahres-Rhythmus Veranstaltungen, wie den „Tag des Agrarjournalismus“ mit Überreichung der „Josef-Steininger-Urkunde“ und dem „Fest des Agrarjournalismus“ mit Vergabe des „Eduard-Hartmann-Preises“.
Außerdem nutzt der VAÖ seine Mitgliedschaft in der „IFAJ“ (International Federation of Agricultural Journalists) immer wieder erfolgreich die Möglichkeit, VAÖ-Mitglieder für internationale Wettbewerbe, Preise und Auszeichnungen zu nominieren.
VAÖ FÖRDERT JUNGE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN
Darüber hinaus sprechen seit einigen Jahren eigene Veranstaltungen für junge Agrarjournalistinnen und -journalisten die nächste Generation erfolgreich an.
Mit Fachexkursionen im In- und Ausland gelang und gelingt es, Weiterbildung, Horizont-Erweiterung und das Kennenlernen von Ländern, Unternehmen und Kolleginnen und Kollegen optimal zu verbinden.