
Nachrichten für Agrarjournalisten
ENAJ-Trip Frankreich: Bis 14. Juli anmelden
Die nächste ENAJ Low Budget Pressereise (LBPT) führt vom 5. bis 8. Oktober 2025 ins französische Zentralmassiv und zur Viehmesse Sommet de l’Élevage. Diese einzigartige
Videowettbewerb ENAJ: Neue Deadline
Die ENAJ will ihrem dritten ENAJ Mobile Videowettbewerb neuen Schwung geben und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mehr Zeit (und Inspiration) mitzumachen. Zusätzlich zum
Naturverstand 1/2025 zu „Welt und Wald“
Die jüngste Ausgabe des Verbandsmagazin der Land&Forst Betriebe Österreich „Naturverstand“, Heft 1/2025, ist erschienen und befasst sich mit dem Themenbereich „Welt und Wald im Wandel“.
VAÖ in der Taskforce Marktgärtnerei
Im März 2025 hat sich eine „Taskforce Marktgärtnerei“ formiert, eine Denkfabrik mit aktuell rund 90 Mitgliedern aus Praxis, Beratung, Bildung, Forschung, Verwaltung, NGO, Marketing, Medien,
Lebensmittel: Ist die Versorgung sicher?
„Oberösterreichische Nachrichten“-Chefkommentator Gerald Mandlbauer schrieb am 4. Juli 2025 in der Reihe „Akte Oberösterreich“ über das Thema Sicherheit der heimischen Lebensmittelversorgung. Unter dem Titel

Öswald – App in den Wald. Nun Gütesiegel
Die Augmented-Reality-Anwendung „Öswald – App in den Wald“ erhielt das Gütesiegel für Lern-Apps. Apps mit dieser Zertifizierung bieten hohe Qualität in Pädagogik, Funktionalität und Schüler-Orientierung.
Info-Drehscheibe VAÖ
Agrarjournalisten-Verband als Dienstleistungs-Unternehmen
Kurz vor dem 50-Jahr-Jubiläum im März 2001 änderte die Agrarjournalisten-Gilde ihren Namen: Seit 1999 meinen die drei Buchstaben „VAÖ“ den „Verband der Agrarjournalisten und -publizisten in Österreich“.
Damit wurde auch am virtuellen Türschild sichtbar, was längst Alltag war: Neben klassischen Journalisten-Kolleginnen und Kollegen, aktiv in Print, Rundfunk oder Internet, suchten vermehrt Info-Broker, wie Pressesprecher oder Agentur-Mitarbeiter aus dem Agrarbereich die Mitgliedschaft des 1951 gegründeten Verbandes.
AGRARJOURNALISTEN-VERBAND ALS INFO-DREHSCHEIBE
Seit dem zweiten Jahrzehnt im einundzwanzigsten Jahrhundert versteht sich der Verein in erster Linie als Informationsdrehscheibe für seine Mitglieder.
So werden vom VAÖ, wenn gewünscht, Presseveranstaltungen organisiert (Pressekonferenzen, Hintergrundgespräche etc.), Kolleginnen und Kollegen erhalten Auskünfte über gesuchte Kontakte zu Medien im In- und Ausland und es gibt im Zwei-Jahres-Rhythmus Veranstaltungen, wie den „Tag des Agrarjournalismus“ mit Überreichung der „Josef-Steininger-Urkunde“ und dem „Fest des Agrarjournalismus“ mit Vergabe des „Eduard-Hartmann-Preises“.
Außerdem nutzt der VAÖ seine Mitgliedschaft in der „IFAJ“ (International Federation of Agricultural Journalists) immer wieder erfolgreich die Möglichkeit, VAÖ-Mitglieder für internationale Wettbewerbe, Preise und Auszeichnungen zu nominieren.
VAÖ FÖRDERT JUNGE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN
Darüber hinaus sprechen seit einigen Jahren eigene Veranstaltungen für junge Agrarjournalistinnen und -journalisten die nächste Generation erfolgreich an.
Mit Fachexkursionen im In- und Ausland gelang und gelingt es, Weiterbildung, Horizont-Erweiterung und das Kennenlernen von Ländern, Unternehmen und Kolleginnen und Kollegen optimal zu verbinden.